Ich habe noch vor ein paar Tagen in einem Android-Forum Beiträge über gestohlene Samsung Smartphones gelesen, vor allen Dingen Beiträge über das Samsung Galaxy Note. Es ging dabei um Betroffene, die ihr Samsung Smartphone irgendwo hatten liegen lassen oder denen es ganz dreist aus der Tasche geklaut worden ist, und die sich fragten wie sie aus der Ferne den Zugriff auf ihr Smartphone sperren lassen konnten. Die meisten hilfreichen Antworten versprachen nicht zu viel Hoffnung: in den meisten Fällen nahm der Dieb sofort die Karte und den Akku raus und dann wurde das Gerät geflasht, so dass kein wirklicher Schutzmechanismus mehr greifen kann.
Seit gestern ist aber mehr oder weniger bekannt, dass es eine Möglichkeit gibt, Samsung Smartphones aus der Ferne – also wenn sie noch „an“ sind – zu löschen, und zwar durch einen Code aus Zahlen und Symbolen. Das war mir selbst absolut nicht unbekannt, ich habe diesen Code an meinem Samsung Galaxy Note ausprobiert, da ich nach dem Ice Cream Sandwich Update zuerst nur Probleme hatte und ein Neuaufsetzen des Gerätes Abhilfe schaffen sollte. Auch da hatte ich mich in einem Forum umgehört und den Rat bekommen, das Gerät durch dieses Code neu aufzusetzen, da dadurch eine wirkliche Löschung aller Daten und Systemdateien gewährleistet sei. Ich tat wie geheißen: ich gab den Code ein und musste sozusagen nichts mehr bestätigen sondern löste das Neuafsetzen mit dem letzten Symbol – ich glaube es war die Raute – aus. Kein „OK“, kein „Achtung!“, das Gerät fuhr dann herunter und setzte sich neu auf.
Das Skandalöse ist jetzt tatsächlich natürlich nicht dieser Code an sich, sondern dass es möglich ist, diesen Befehl aus der Ferne zu geben, und vielleicht von Leuten, die gar nichts mit dem Smartphone zu tun haben. So wurde bekannt, dass der Code per NFC Chip weitergegeben werden kann, er kann über einen QR-Code übermittelt werden und per WAP-SMS. Das ist natürlich besonders perfide. Die Funktion WAP-Push lässt sich zumindest in den Nachrichteneinstellungen des Smartphones abstellen, für die anderen Fälle müsste der Code oder die Ausführung des Codes so geändert werden, dass es eben doch noch einmal eine finale Bestätigung durch den Benutzer geben muss.
Bis Samsung das Problem gelöst hat, kann man diese App nutzen. Dieser verhindert das so ein Code gestartet werden kann. Findet man im Google Play.
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.voss.notelurl