Während es für Android Knaller-Apps wie Instagram und Evernote natürlich gibt, hat Apple wirklich einen großen Vorteil: den NOCH besseren App Store, der gegenüber Android weniger Trash und mehr Qualität bringt. Ich wage mich mit dieser gewagten These mal ein bisschen aus dem Android-Häuschen, in dem ich ja selbst sitze.
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass mir die ganzen schweinischen Apps in der Kategorie „Unterhaltung“ im Google Play Store schon manchmal merklich auf den Senkel gehen. Das ist einfach irgendwie unangenehm an so viel Müll vorbeiscrollen zu müssen, bis man mal eine halbwegs brauchbare App findet. Mit der Zensur solcher Apps steht Apple natürlich auch in der Kritik, da sie sich einfach das Recht herausnehmen, moralische Vorschriften zu machen, ich persönlich habe damit allerdings gar kein Problem, da ich das Gefühl habe, dass dadurch die allgemeine Qualität steigt. Es gibt so unendlich viele Apps und Apple hat immer noch sogar mehr Apps als Android, allerdings scheint die Qualität trotzdem beim Apple App Store besser zu sein, obwohl der Schein wahrscheinlich trügt. Dann ist der App Store eben besser aufgeräumt. Und natürlich würden sich auch nicht wirklich viele prominente Namen oder Hersteller eigens für Android-Apps einsetzen, so wie das bei Apple der Fall ist.
Ich habe hier schon einmal von den Musik-Apps für iPhone und iPad kurz berichtet und dabei illustre Hersteller wie Roland, Boss und Korg erwähnt, und da reihen sich zum Beispiel auch Kraftwerk ein, die sich ohne Übertreibung als Pioniere der weltweit erfolgreiche elektronischen Musik sehen können. Die Firma Jesta Digital GmbH hat sich da die Rechte an einer Musik-App mit dem Namen Kling Klang Machine gesichert, in der man nach ein paar vorgeschriebenen Patterns interessante Klänge produzieren kann. Das macht großen Spaß und kostet im App Store gerade mal 2,99 Euro. Auf so eine Sache warte ich bei Android noch sehnlichst. Da gibt es ja nicht einmal ein annehmbares Pendant zu „8 mm“ im App Store…
Schreiben Sie einen Kommentar