
Ein Beispiel für Skeuomorphismus: Die Software Synthesizer von Arturia sehen aus wie die Original-Synthesizer.
Heute Abend findet die Keynote auf der Entwicklerkonferenz von Apple statt und für mich ist eins der Highlights die Vorstellung von iOS 7, die schon von allen Seiten erwartet wird. Es gibt eine Menge Gerüchte über neue Features von iOS 7, ich allerdings finde am Spannendsten, dass das DESIGN sich ändern soll und Apple von dem Skeuomorphismus Abstand nimmt. Skeu…was? Ich muss zugeben, dass ich das Wort auch erst das erste Mal im Zusammenhang mit Apple gehört und gelesen habe, dabei hatte ich allerdings schon jahrelang verstanden um was sich es dabei handelt. Wenn die Notizen App bei iOS 6 so aussieht wie ein Notizblock, das zum Beispiel ist Skeuomorphismus. Etwas höchst Digitales aussehen lassen wie einen gewöhnlichen und gebräuchlichen Gegenstand.
Apple will nun also weg davon und sich einem flacheren Design zuwenden. Mit flach ist hier gemeint, dass zum Skeuomorphismus zum Beispiel auch gehört so eine Art Räumlichkeit zu erschaffen. So werden zum Beispiel Buttons mit Schatten belegt, um sie wirklich wie dreidimensionale Objekte erscheinen zu lassen. Microsoft hat übrigens mit seinem neuen Office 2013 schon eine skeuomorphismus-lose Software geschaffen.
Was haltet ihr davon?
Schreiben Sie einen Kommentar