Du willst auch unterwegs auf alle Inhalte deiner Medienbibliothek wie Musik, Videos, Filme oder Bilder zugreifen? Wenn dein Smartphone oder Tablet an die Grenzen seiner Speicherkapazität stößt, könnte eine WLAN-Festplatte die Lösung für dich sein.
WLAN-Festplatten sind die perfekte Ergänzung zu deinen mobilen Endgeräten. Sie sind sehr kompakt, leicht und bieten je nach Modell von 250 Gigabyte bis zu 1 Terabyte Speicherplatz. Die Festplatten bauen ihren eigenen Hotspot auf und benötigen kein bereits vorhandenes WLAN – trotzdem können sie aber mit einem existenten gekoppelt werden (wer hier übrigens Unterstützung benötigt, sollte den PC-SPEZIALIST DSL-WLAN-Einrichtungsservice nutzen). Das Wichtigste vorab: Preislich liegen WLAN-Festplatten je nach Anzahl der GB zwischen 90 und 200 €. Wir erklären dir die Vorteile einer WLAN-Festplatte und ihre Funktionalität.
Was können WLAN-Festplatten?
Was WLAN-Festplatten besonders ausmacht und von anderen Speichermedien unterscheidet, ist der eingebaute Akku, der als mobile Stromquelle dient und die Mobilität gewährleistet. Eine WLAN-Festplatte eignet sich sehr gut für den schnellen und unkomplizierten Datenaustausch – auch mit mehreren WLAN-fähigen Geräten gleichzeitig. Diese Geräte können dann auf alle gespeicherten Inhalte zugreifen. Bei der Geschwindigkeit liegt die Übertragungsrate um die sechs Megabyte pro Sekunde – kann bei einem sehr starken WLAN aber auch schneller sein. Aber auch Fernseher oder andere Multimedia-Geräte können mit der WLAN-Festplatte vernetzt werden, da bekannte Hersteller wie Sony, LG, Panasonic, Intel, IBM, Pioneer oder Philips ihre neuen Geräte fast standardmäßig mit der DLNA Funktion ausstatten.
Anschlüsse & Funktion der WLAN-Festplatte
Standardmäßig besitzen WLAN-Festplatten einen USB 3.0 Anschluss und einen SD-Karten Slot (Achtung: Unterstützt der PC nur USB 2.0, wird die Platte ausgebremst!). Damit können auch große Dateien wie Filme, umfangreiche Bilderalben oder Musiksammlungen sehr schnell übertragen werden.
Einige Modelle besitzen auch einen Ethernet-Anschluss (also einen „normalen“ Netzwerkanschluss für die Verbindung über LAN). Und so funktioniert´s: Die WLAN-Festplatte generiert einen eigenen Hotspot, mit dem sich drei, fünf oder sogar acht andere Geräte gleichzeitig verbinden können. Der Zugriff auf die gespeicherten Daten erfolgt dann in der Regel via App. Ein Beispiel ist die Memory 2 Move von Intenso. Sie ist eine der beliebtesten WLAN-Festplatten, war mit einem Preis um die 90 € Testsieger der Kategorie Preisleistung der „Computer Bild“ und „PC Welt“ und wiegt gerade einmal 116 Gramm. Mit ihr können sich beispielsweise auch zwei Nutzer zur gleichen Zeit zwei unterschiedliche Filme angucken. Die entsprechende App ist für iOS und Android Geräte kostenlos im App bzw. Google Play Store erhältlich.
Sicherheit & Stromverbrauch
Nach dem Kauf einer WLAN-Festplatte sollte die Konfiguration der Sicherheitseinstellungen der erste Schritt sein. Ansonsten kann nämlich theoretisch jeder Dritte, der sich in der Nähe bzw. im gleichen WLAN befindet oder über den Hotspot Zugang verschafft, auf sämtliche Daten zugreifen. Beim Thema Energie eines direkt vorweg: Der Stromverbrauch ist meist höher als der von externen Festplatten, die nur bei Gebrauch angeschaltet werden. Allerdings haben viele WLAN-Festplatten eine Ruhe- oder Timer-Funktion, so dass man sie automatisch in den Standby-Modus versetzen kann. Der Akku reicht je nach Modell meist zwischen vier und acht Stunden, einige Hersteller versprechen sogar zehn.
Fazit: WLAN-Festplatten eigenen sich besonders für Leute, die oft unterwegs sind oder auf Reisen und im Urlaub nicht ohne ihre Musik- oder Filmesammlung leben können. Wer diese Dinge allerdings eh lieber auf dem heimischen Sofa genießt, kommt mit einer normalen externen Festplatte wesentlich günstiger weg.
Schreiben Sie einen Kommentar