?>
Facebook und WhatsApp: Die Akku-Fresser Nr. 1 auf eurem Smartphone
Author
Benjamin Thiessen, Do, 5. Mrz. 2015
in Smartphones

Facebook und WhatsApp: Die Akku-Fresser Nr. 1 auf eurem Smartphone

Tipps, um die Akkulaufzeit in Android und iOS zu erhöhen

Dass die neuen superhellen und superhochauflösenden Displays der Smartphones viel Strom verbrauchen, ist klar. Aber auch auf den Smartphones installierte Apps verbrauchen mal mehr und mal weniger Strom. Wir haben uns die Frage gestellt, welche Apps die Akkus besonders schnell leersaugen.

Das Display des neuen Samsung Galaxy S6 wird mit Quad-HD Auflösung ausgeliefert, also 2.560 x 1.440 Pixeln. Dass dieses Display viel Strom verbraucht, ist klar. Besonders wenn man sich Videos anschaut oder Spiele auf dem Smartphone zockt, sinkt die Akkulaufzeit rapide. Bei der Benutzung bestimmter Apps steigt der Akkuverbrauch allerdings auch besonders an. Facebook und WhatsApp sind die Könige im Akkuverbrauch. Durch die langen Online-Zeiten und die Status-Anzeigen sowie durch das Herunterladen neuer Inhalte, verbrauchen diese Apps den meisten Strom. Dumm nur, dass das wohl die beiden Apps sind, die zur Zeit am meisten geöffnet werden und mit denen man auch am meisten online ist. Beide Apps laufen im Hintergrund und schicken Benachrichtigungen bei Bedarf. Gerade bei Facebook ist das oft der Fall, da man dort bei Markierungen oder neuen Kommentaren sofort eine Benachrichtigung erhält, was ja auch teilweise den Reiz von Facebook ausmacht.

Akkulaufzeit sparen mit dem App- oder Task-Manager

Geöffnete Apps im App Manager von iOS

Durch Doppeklicken des Home-Button kommt man in den App Manager von iOS und kann hier Apps schließen.

Wer ein wenig Akkulaufzeit sparen möchte, kann auf Android Smartphones versuchen, im Hintergrund laufende Apps über den RAM-Manager abzuschalten. In der aktuellen Android Version Lollipop kann man den RAM-Manager meistens über die Menü-Taste schnell aufrufen und alle laufenden Apps mit einem Klick schließen. In älteren Versionen war das eher wie in iOS gelöst: Dort konnte man laufende Apps durch Schieben schließen. Aber Vorsicht: manche Apps starten sich von selbst immer wieder neu und verbrauchen letztendlich durch ständiges Schließen und darauf folgenden Neustart mehr Strom, als wenn man sie im Hintergrund laufen lässt!

Kleiner Tipp: Ortungsdienste und WLAN deaktivieren

Besonders die Ortungsdienste verbrauchen viel Strom, da immer wieder über GPS abgefragt wird, an welchem Standort man sich befindet. Im Menü von Android und iOS lassen sich die Ortungsdienste für weniger benutzte Apps deaktivieren. Außerdem verbraucht der WLAN Chip im eingeschalteten Zustand viel Akku. Wenn man sich nicht zuhause im heimischen WLAN befindet, kann man das WLAN für die Zeit abschalten. Shortcuts für WLAN On/Off befinden sich im Schnellzugriff sowohl für Android als auch für iOS. Weitere Tipps für eine optimale Akku-Leistung gibt es hier.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

0 Kommentare