Schon längst ist Apples Siri, die Pionierin der digitalen Assistenten, nicht mehr alleine. Mit Google Now und Microsofts Cortana hat sie gewaltig Konkurrenz bekommen.
In unserem Beitrag Windows 10 – die Neuheiten des Betriebssystems berichteten wir bereits kurz über die intelligente Sprachsteuerung von Microsoft, die nicht nur im neuen Betriebssystem, sondern auch auf dem Windows Phone zur Verfügung steht. Jetzt haben wir uns Funktionsweise, Features und Neuheiten für euch noch einmal genauer angeschaut.
Cortana – smarte Assistentin mit Elefanten-Gedächtnis

Screenshot von https://www.halowaypoint.com/de-de/universe/characters/cortana : So sieht Cortana im Spiel Halo aus
Cortana hat vor allem eins: Ein gutes Gedächtnis. So merkt sich die Assistentin das Nutzerverhalten und sammelt Informationen, die in den Einstellungen, Kalendern, E-Mails usw. hinterlegt sind. Cortana lernt ihren „Boss“ kennen und wird so mit der Zeit immer besser. Erkundigt sich der Nutzer beispielsweise regelmäßig gegen Feierabend nach der aktuellen Verkehrslage auf Autobahn XY, handelt Cortana nach einer kurzen Lernphase proaktiv und zeigt die Informationen automatisch an. Microsofts Sprachsteuerung hat neben einem eigenen Erinnerungsvermögen auch noch ziemlich viel Grips. Beispiel gefällig? Du bekommst eine E-Mail mit der Reservierungsbestätigung für eine Reise. Cortana behält bis zum Reiseantritt die Fluginformationen im Blick und weist automatisch auf Verspätungen und Abflugzeiten hin. Datenschützer können aber aufatmen: Der Nutzer hat jederzeit die volle Kontrolle über die Informationen, die er preisgibt bzw. Cortana auslesen und verwerten darf. Per Klick lassen sich bestimmte Quellen so jederzeit für den Zugriff durch die Assistentin freischalten oder eben auch wieder sperren.
Die wichtigsten Cortana Funktionen im Überblick
Cortana und ihr Notizbuch – die Basis
Dreh- und Angelpunkt der Kommunikation mit Cortana ist das Notizbuch. Hier hinterlegt der Nutzer seine persönlichen Interessen, Vorlieben, Adressen und Kontakte. Die Informationen können jederzeit verfeinert oder eben auch wieder gelöscht werden. Von der Eingabe der Arbeits- und Heimadresse über favorisierte Kontakte und gewünschte Ruhezeiten, ist fast alles möglich.
Geofencing. Oder auch: Cortana und die intelligente Erinnerung
Die größte Stärke von Cortana – und gleichzeitig Alleinstellungsmerkmal gegenüber Google Now und Siri – ist die Nutzung der so genannten Geofencing Technik. Cortana verknüpft Erinnerungen mit bestimmten Personen oder Orten und agiert dann proaktiv. So kann Cortana den Nutzer daran erinnern, Milch zu kaufen, wenn er sich in der Nähe eines Supermarkts befindet oder einem Freund zum Hochzeitstag zu gratulieren, wenn man diesen kontaktiert.
Telefon, Termine und Echtzeit-Planung
Genau wie Siri kann Cortana selbstständig SMS schreiben, den Wecker stellen, Anrufe starten oder Smartphone und PC nach Kontakten, Musikdateien oder Kalendereinträgen durchsuchen. Cortana verwaltet den Kalender, kann Einträge editieren, löschen oder hinzufügen. Aber auch hier zeigt sich wieder die Intelligenz der digitalen Assistentin: Kommt es im Kalender durch einen neu hinzugefügten Termin zu Kollisionen, weist Cortana darauf hin und unterbreitet direkt einen Lösungsvorschlag. Aber Cortana kann noch mehr: Sind bei einem Termin die Adressdaten hinterlegt, wird automatisch die aktuelle Verkehrslage berücksichtigt und Cortana informiert im Fall der Fälle über Staus, Verzögerungen oder Störungen.
Up-to-date und klüger mit Cortana
Cortana nutzt (übrigens genau wie Siri) die Bing Suchmaschine zur Beantwortung von Fragen. Einige Informationen wie die zur Verkehrs- und Wetterlage oder dem Aktienmarkt sind allerdings bereits vorinstalliert. Auch bei der Versorgung mit aktuellen Nachrichten agiert Cortana nach dem individuellen Nutzerverwalten und stellt nur die Neuigkeiten bekannt, die aus den persönlich favorisierten Kategorien kommen. Zusätzlich erkennt Cortana sehenswerte Orte in der Umgebung selbstständig und gibt einen entsprechenden Hinweis
Cortana universell – Synchronisation & Schnittstellen
Microsoft arbeitet daran, Cortana mit Apps und anderen Anwendungen intelligent zu verknüpfen und Schnittstellen zu schaffen. So kann beispielsweise direkt eine Musik-App starten, wenn der Name eines Liedes oder einer Band genannt wird. Natürlich synchronisieren sich auch Desktop-PC und Smartphone automatisch, sofern das gleiche Windows Konto verwendet wird. Tabs, Lesezeichen, WLAN Einstellungen oder Design-Konfiguration stehen so auf allen Geräten gleich zur Verfügung. Selbstredend, dass Cortana auch unterwegs dabei ist. Dazu wird das Smartphone einfach über Bluetooth mit dem Fahrzeug verbunden.
Cortana goes Business – Einsatz der Sprachsteuerung in Firmen
Microsoft wird Cortana so maximal wie möglich in andere Produkte integrieren. Durch eine Kopplung mit Microsoft Dynamics CRM können so Meetings oder Termine angelegt, Kontakte, Kundenkonten und-listen gesucht oder Aktivitäten und Einträge erstellt werden. Auch eine Integration der digitalen Assistentin in die Office Apps steht auf dem Plan.
Ein bisschen Spaß muss sein…
Natürlich kommt auch bei Cortana der Spaß nicht zu kurz. Denn, wenn wir einmal ehrlich sind: Wer hat damals bei der ersten Berührung mit einer Sprachsteuerung nicht Fragen wie „Möchtest du mich heiraten“ oder „Was sind eigentlich deine Hobbies?“ gestellt? Auf YouTube und anderen Plattformen gibt es tausende Videos mit den lustigsten Antworten von Sprachsteuerungen. Also kann auch Cortana Witze erzählen, besitzt einen eigenen Humor und eine Persönlichkeit – sofern man bei einer digitalen Assistentin davon sprechen kann. Und eine Eigenschaft wird die meisten Anwender ganz besonders freuen: Cortana ist in der Lage, Zusammenhänge in Dialogen zu erkennen. Stellt man beispielsweise die Frage, wer der aktuell amtierende Präsident der USA ist, antwortet Cortana richtigerweise mit „Barack Obama“. Fragt man dann „Wie heißt seine Frau?“, kommt ebenfalls die richtige Antwort „Michelle“. An dieser Hürde scheiterte Apples Siri bislang regelmäßig.
Fazit zur Microsoft Sprachsteuerung
Cortana scheint zu halten, was die Entwickler versprechen: Erleichterung des Alltags und Entlastung des eigenen Gedächtnisses. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Auf dem YouTube Kanal von WindowsUnited gibt es ein interessantes Video, das Cortana im Einsatz zeigt. Wer das Windows Phone besitzt oder sein Betriebssystem im Laufe des Jahres auf Windows 10 updatet, kann sich schon bald einen eigenen Eindruck machen. Bei der Betriebssysteminstallation unterstützt euch PC-SPEZIALIST natürlich gerne.
Bongo wer ist in mich verliebt
Hallo bongo
Wahnsinn – was die da entwickelt haben. Das ist die Zukunft!