?>
Nervige Toolbar aus dem Browser entfernen
Author
Lena Klaus, Di, 10. Mrz. 2015
in Tipps

Nervige Toolbar aus dem Browser entfernen

So funktioniert es bei Google Chrome, Firefox und dem Internet-Explorer

Man installiert ein kostenloses Programm und schon ist es passiert: Unter der Adressleiste des Browsers haftet plötzlich eine Toolbar. Wir verraten euch, wie ihr die nervigen Werkzeugleisten wieder schnell und endgültig loswerdet.

Neben der „schlimmsten“ Toolbar – der Ask.com Browserleiste bzw. der Ask.com Toolbar – verstecken auch renommierte Suchmaschinenanbieter wie Yahoo oder Google häufig ihre Werkzeugleisten und Browser-Erweiterungen innerhalb von Programminstallationen. Wer sich die einzelnen Installationsschritte während des Setups nicht genau durchliest und im Falle des Falles ein bereits angewähltes Häkchen übersieht, wundert sich beim nächsten Öffnen des Browsers dann schon einmal über eine angeheftete Werkzeugleiste. Solche Toolbars bestehen in der Regel aus einem Feld für schnelle Suchanfragen und diversen anderen Anwendungen oder Apps, die beispielsweise direkten Zugriff auf soziale Netzwerke wie Facebook und Co. ermöglichen. In der Praxis werden Toolbars aber eigentlich so gut wie gar nicht genutzt und viele wissen nicht, wie man sie erfolgreich deinstalliert.

Warum sollte man eine Toolbar deinstallieren?

Zunächst einmal: Wer sie gerne nutzt oder mag, kann sie natürlich behalten. Toolbars von Yahoo, Microsoft, Google oder Ask richten grundsätzlich keinen Schaden an euren PCs oder Laptops an. Jedoch stehen sie im Verdacht, das Surfverhalten ihrer Nutzer auszuspionieren, weswegen Datenschützer unbedingt zur Deinstallation raten. Und auch andere Faktoren sprechen gegen die Werkzeugleisten: Durch die Anzeige der Toolbar verkleinert sich natürlich das Browserfenster und bietet weniger Platz für die Anzeige der Websites. Zum anderen kann es durch installierte Toolbars zu längeren Lade- und Reaktionszeiten des Browsers kommen. Andere Folgen sind noch ärgerlicher: Die Toolbar Ask kann sich beispielsweise doppelt installieren. Meint: Ist sie bereits vorhanden und versteckt sich auch in eurer nächsten Freeware-Installation, heftet sie sich im Browser-Fenster ein zweites mal unter ihrem Zwilling an.

Unser Toolbar-Tipp: Prävention!

Damit ihr euch erst gar nicht mit den unterschiedlichen Deinstallationsschritten auseinandersetzen müsst, beherzigt am besten unseren Tipp: Wählt bei der Installation kostenloser Software oder Anwendungen immer die „benutzerdefinitierte Installation“. Dort könnt ihr meistens die automatische Einrichtung und Verknüpfung von Toolbars aktiv abwählen. Einige Browser sind auch in der Lage, euch vor der Installation einer Toolbar zu warnen bzw. effektiv um eure Zustimmung zu bitten. Darauf solltet ihr euch aber nicht unbedingt verlassen.

Toolbar aus Firefox entfernen

Screenshot Firefox Einstellungen

Über die Kategorie „Add-ons“ rückt ihr den Toolbars in Firefox zu Leibe

Klickt über das Menü oben links auf „Add-ons“. Dann öffnet sich in neues Fenster, in dem ihr in der linken Sitebar die „Erweiterungen“ aufruft. Dort wird euch dann die installierte Toolbar angezeigt. Mit einem Klick auf den Button „Entfernen“ seid ihr sie dann los. Bei bestimmten Toolbars kann es passieren, dass euch im Anschluss an die Deinstallation ein Warnhinweis von Firefox angezeigt wird, mit dem ihr geänderte Suchmaschineneinstellungen wieder zurücksetzen könnt. Wir empfehlen euch hier den Klick auf „Widerrufen“. Um die Deinstallation der Toolbar endgültig abzuschließen, müsst ihr Firefox dann einmal neustarten

Toolbar aus dem Internet Explorer entfernen

Auch beim Internet Explorer startet ihr in der oberen rechten Ecke und wählt das Schraubensymbol an. Klickt dann auf „Add-Ons verwalten“. Im neuen Fenster kann die Toolbar dann angewählt und per Mausklick deaktiviert werden, was in einem neuen Fenster noch einmal bestätigt werden muss.

Toolbar aus Google Chrome entfernen

Die meisten Toolbars – und besonders die enorm lästigen, die sich in irgendwelcher Freeware verstecken – sind gar nicht auf Google Chrome ausgerichtet. Benutzer dieses Browsers werden also prinzipiell weniger damit belästigt. Solltet ihr doch versehentlich eine Werkzeugleiste installiert haben, ist die mit ein paar Klicks wieder verschwunden. Das Menü verbirgt sich unter dem Slogan „Google Chrome anpassen und einstellen” hinter den drei waagerechten Strichen ganz oben rechts. Dort klicken und dann die „Einstellungen“ anwählen. Anschließend wählt ihr hier den Punkt „Erweiterungen“ in der linken Sitebar. Dort könnt ihr dann die jeweilige Toolbar auswählen und mit einem Klick auf den Papierkorb aus eurem Chrome Browser herausschmeißen. Ein Neustart ist bei Google Chrome übrigens nicht notwendig.

Google Chrome Browser Screenshot

Die „Einstellungen“ von Google Chrome sind der erste Schritt, um lästige Toolbars aus dem Browser zu entfernen

„Härtefall“ Ask.com Toolbar: Über Windows-Systemeinstellungen entfernen

Einige Toolbars sind eher eine Art Trojaner und nur sehr schwer wieder loszuwerden. Ein solcher Fall ist beispielsweise die Ask.com Toolbar, die überdurchschnittlich häufig während der Installation von Java oder anderer Freeware ungefragt „mitgeliefert“ wird und sich in eurem System einnistet. Ask.com verändert ungefragt eure Browser-Einstellungen und müllt euch mit nerviger Werbung zu. Um Ask.com wieder loszuwerden, ladet euch entweder den Ask.com Remover herunter oder öffnet eure Windows-Systemsteuerung und sucht nach der Ask Toolbar oder einer ähnlichen Bezeichnung in der Kategorie „Programme deinstallieren“. Im Anschluss an die Deinstallation empfehlen wir den Einsatz einer Lösch-Software wie beispielsweise den „AdwCleaner“. Die Anti-Adware-Software ist kostenlos, leicht zu bedienen, ressourcensparend und entfernt zuverlässig Ad-, Spy- oder Malware aus eurem Browser.

Wenn ihr euer Gerät gänzlich von überflüssiger und/oder schädlicher Software befreien wollt, empfehlen wir euch Systemprüfung für PC & Notebook von PC-SPEZIALIST.

 

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

5 Kommentare

  1. Ottifanti sagt:

    Hat bei google-chrome super funktioniert! Habe auf „Einstellungen zurücksetzen“ (Einstellungen auf ursprüngliche Standardwerte zurücksetzen) in der letzten Zeile von „erweiterte Einstellungen anzeigen“ gedrückt und weg war sie, die lästige toolbar!

    Danke!

  2. fdzrt sagt:

    der scheiss funtioniert net die leiste ist unsichtbar

  3. Erich Gonschorek sagt:

    Bei mir klappt gar nichts oder ich verstehe
    es nicht.
    Bei jedem Neustart meldet sich eine Yahoo Seite
    ohne das ich sie installiert habe

    1. PC-SPEZIALIST Team sagt:

      Hallo Erich,

      am besten wendest du dich in diesem Fall einmal an deinen PC-SPEZIALIST vor Ort. Unsere Techniker helfen dir gern weiter und entfernen alle Toolbars aus deinem Browser. Auch legen wir gern in Absprache mit dir eine neue Startseite deiner Wahl fest. Schau doch einfach einmal auf unsere Website. Wenn du in der Suche deine PLZ eingibst, findest du schnell den Standort in deiner Nähe.

      Liebe Grüße
      Dein PC-SPEZIALIST Team

  4. Laura sagt:

    Oh, kannte ich noch gar nicht. Danke für den Tipp.