?>
Wie erhöhe ich die Geschwindigkeit meines Rechners?
Author
Benjamin Thiessen, Mi, 25. Mrz. 2015
in Hardware

Wie erhöhe ich die Geschwindigkeit meines Rechners?

SSD Speicher einbauen und RAM erhöhen bringt Geschwindigkeits-Boost

Der Austausch des Prozessors – also des Herzstückes eines Rechners – ist keine leichte Aufgabe und sollte deswegen nicht selbst ausgeführt werden. Die Geschwindigkeit des eigenen Rechners kann durch zwei schnelle «Eingriffe» erhöht werden: Zum Einen kann man den Arbeitsspeicher erweitern, zum Anderen kann man die Festplatte gegen einen SSD Speicher austauschen.

Der Prozessor hat einen ganz besonderen Helfer: Den Arbeitsspeicher. Ein ausreichend vorhandener Arbeitsspeicher ist besonders dann wichtig, wenn man mit vielen geöffneten Programmen gleichzeitig arbeitet – was ja inzwischen wohl jedermann tun wird, der mit einem Rechner arbeitet. Dieser Arbeitsspeicher kann schnell zu wenig werden, wenn er bei den aktuell gängigen 4 GB liegt.

Arbeitsspeicher aufrüsten: Mehr Geschwindigkeit für parallel laufende Software

Der Prozessor greift beim Arbeiten stetig auf den Arbeitsspeicher zu, der Daten bereitstellt um aktuell laufende Software zu versorgen. Inzwischen ist es so, dass viele kleine Programme schon beim Systemstart mit geladen werden wie z.B. die Cloud-Dienste Dropbox oder OneDrive. Außerdem haben viele Benutzer immer mehrere Programme offen, wie den Explorer bei Windows und den Finder beim Mac, und dazu Browser, Mail-Programme, Streaming-Software, Bildbearbeitungs-Software und Office-Software. Hier sind inzwischen mindestens 8 GB fällig. Allein was der Browser inzwischen mit geöffneten Websites zu leisten hat, benötigt fast schon die 8 GB. Also nachrüsten!

SSD aufrüsten: Die Flash-Speicher sind schnell, leise und sicher

geschwindigkeit ssd festplatte

Für relativ kleines Geld kann man sich eine SSD zulegen, die mehr Geschwindigkeit bietet.

Jahrelang wurden in Notebooks und PCs Festplatten verbaut, die alle nach dem gleichen Prinzip arbeiteten. Eine sich drehende Platte wurde von einem Abtastarm beschrieben und gelesen. Wichtig waren bei Festplatten neben den Angaben zur Kapazität die Angaben zur rpm-Zahl. Die beschrieb, mit wie vielen Umdrehungen pro Minute die Festplatte arbeiten konnte. Inzwischen werden mehr und mehr SSD Speicher verbaut, die drei Vorteile mitbringen: SSD Speicher sind leise, sie arbeiten schneller als herkömmliche Festplatte und durch keine mechanisch verschleißbaren Bauteile sind sie auch weniger fehleranfällig als Festplatten.

Früher hatten Flash-Speicher wenig Kapazität in mp3-Playern oder ähnlichen Geräten, inzwischen haben die SSD Speicher sehr gut aufgeholt. Festplattenähnliche Kapazitäten kosten immer noch relativ viel Geld, dennoch ist der Boost für die Geschwindigkeit nicht zu verachten. Manchmal wird auch ein Hybrid aus Festplatte und Flash-Speicher verbaut, so dass zum Hochfahren der schnelle Flash-Speicher verwendet werden kann und für die restlichen Daten eine herkömmliche Festplatte verwendet wird.

Wir bieten mit unseren Services bei PC-SPEZIALIST sowohl die Aufrüstung bei Arbeitsspeicher als auch beim Einbau eines SSD Speichers an.

Übrigens: In unserem PC-SPEZIALIST Ratgeber erfahrt ihr, wie PC und Laptop auch langfristig schnell bleiben.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

0 Kommentare