?>
Was kann der Amazon Fire TV Stick?
Author
Lena Klaus, Do, 26. Mrz. 2015
in Aktuelles

Was kann der Amazon Fire TV Stick?

Mit kleinem Budget zum Smart-TV

Der Amazon Fire TV Stick kann ab sofort bestellt werden und wie immer, wenn Amazon ein neues Produkt auf den Markt bringt, ist der Hype riesig. Aber was kann der Fire TV Stick eigentlich? Wo sind die Unterschiede zum Google Chrome Cast? Und wann lohnt sich ein TV Stick überhaupt? Wir geben die Antworten.

Grundsätzlich gilt: Mit TV-Sticks wie beispielsweise denen von Amazon oder Google lassen sich „normale“ Fernseher zu einer Art „Smart-TV“ aufrüsten. Das ist auf jeden Fall wesentlich billiger als direkt ein neues Gerät zu kaufen.

Welche Funktionen haben TV-Sticks?

Amazon Fire TV Stick https://amazon-presse.de/firetvstick.html

Schlicht und schwarz – der Amazon Fire TV Stick (Quelle: https://amazon-presse.de/firetvstick.html)

Der Amazon Fire TV Stick und seine Kollegen bringen den Fernseher ans Netz und stellen eine Internetverbindung über euer vorhandenes WLAN her. Damit könnt ihr dann beispielsweise auf Mediatheken oder Online-Streaming-Dienste wie Amazon Instant Video, Maxdome oder Netflix zugreifen und eure Lieblingsfilme- und Serien direkt auf eurem Fernseher schauen, statt sie über das kleinere Laptop- oder Tablet-Display zu gucken oder umständlich beide Geräte miteinander zu verkabeln. Verfügt der Stick über die so genannte ASAP-Technologie, werden euch auf Basis eurer Nutzung Filme und Serien vorgeschlagen, die euch ebenfalls interessieren könnten. Sozusagen die „Kunden wie Sie kauften auch“-Funktion, die man bereits aus diversen Online-Shops kennt. Zusätzlich könnt ihr Apps oder Spiele auf den Stick laden oder Online-Zeitungen wie bild.de auf eurem Fernseher lesen. Auch die persönliche Dia-Show mit den Familien- und Urlaubsfotos ist natürlich möglich. Die Bedienung erfolgt entweder über eine entsprechende Fernbedienung oder via kostenloser App über euer Smartphone.

TV-Sticks schnell und unkompliziert einrichten

Einen TV-Stick ans Laufen zu bringen, ist kein Hexenwerk. In der Regel wird dafür einfach ein HDMI-Extender (im Lieferumfang des Amazon Fire TV Sticks bereits enthalten) in den Fernseher gesteckt und der Stick mit einer Steckdose verbunden. Verfügt euer TV nicht über einen HDMI-Anschluss, könnt ihr einen entsprechenden Adapter (kostet unter 5 €) nutzen, um die Verbindung über euren VGA oder DVI Anschluss herzustellen.

Amazon Fire TV Stick oder Google Chrome Cast?

Amazon selbst spricht vom „leistungsstärksten TV-Stick“ und begründet dies unter anderem mit dem verbauten Dual-Core-Prozessor und 1 GB Arbeitsspeicher, die ein flüssiges und ruckelfreies Streaming-Erlebnis garantieren sollen. Zusätzlich wirbt der Online-Riese mit einer Sprachsteuerung, „die tatsächlich funktioniert“ (wenn das mal kein Seitenhieb auf die Konkurrenz ist) und zeigt auf seiner Website eine direkte Vergleichsgrafik, bei der Fire Stick logischerweise wesentlich besser abschneidet als der Google Chrome Cast. So oder so lassen sich die technischen Unterschiede nun einmal nicht leugnen. Amazon bietet im Vergleich zu Google fast das Doppelte an Arbeitsspeicher und den vierfachen Flash-Speicher. Auch die Verbindung zum WLAN ist durch die im Fire TV Stick implementierte Dualband/Zwei Antennen Technologie um einiges schneller und stabiler als beim Google Chrome Cast. Der größte Vorteil ist aber wohl, dass der Amazon Fire TV Stick über eine eigene grafische Oberfläche verfügt und sich so wesentlich komfortabler bedienen lässt als sein größter Konkurrent. Dafür punktet der Google Chrome Cast durch sein offenes System und die Verbindung zum Google Play Store mit einem wesentlich größeren und vor allem uneingeschränkten Quellen-Angebot.

Vergleich Amazon Fire Stick

Amazon macht hartes Vergleichsmarketing: Der Fire Stick im direkten Vergleich zum Google Chrome Cast (Screenshot von https://www.amazon.de/dp/B00KAKPZYG/ref=nav_shopall_k_fire_stick)

Was kostet der Amazon Fire TV Stick?

Beim Preis macht Amazon ordentlich Unterschiede zwischen Neu- und Bestandskunden. Alle, die den Stick zusammen mit der Amazon Prime Mitgliedschaft als Neukunde erwerben, zahlen lediglich 7 €. Seid ihr bereits Prime Abonnent, kostet der Spaß 19 €. Wer die Prime Mitgliedschaft nicht möchte (was allerdings ziemlich sinnlos ist), zahlt 39 € für den Stick. Die Sprachsteuerung kostet mit 29,99 € extra, die Fernbedienung ist aber dafür schon enthalten (im Gegensatz zum Google Chrome Cast). Die Auslieferung von Stick und Zubehör erfolgt ab dem 15. April.

Wann „brauche“ ich einen TV-Stick? – unser Fazit

Der Kauf des Amazon Fire TV Sticks oder Google Chrome Cast macht nur Sinn, wenn ihr einen nicht-internetfähigen Fernseher besitzt und euch auch in naher Zukunft keinen neuen kaufen wollt. Kann euer Fernseher aber bereits die Verbindung zum Internet selbst herstellen oder habt ihr beispielsweise ein Apple TV oder eine internetfähige Konsole wie die PlayStation 4 zu Hause, könnt ihr euch selbst die 39 € sparen.

Was haltet ihr von TV-Sticks? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

3 Kommentare

  1. harald sagt:

    Falsche Info – der Firestick mit dem HDMI-Stecker kann NICHT über einen HDMI – DVI -Adapter an ältere TV-Geräte ohne HDMI-Buchse angeschlossen werden. Es wird KEIN TON übertragen!!!!!

  2. Jürgen Mey sagt:

    Cooles Teil, hab aber schon den FireTV und den Chromecast.

  3. Oleg sagt:

    Schade das ich mir gerade den Fire TV gekauft habe, das macht den Stick für mich jetzt deutlich unatraktiver :/