Hier in der Redaktion geht es, genau wie in der großen weiten Welt da draußen, viel um Smartphones. Jeder hat hier seine eigene Philosophie: Der eine schwört auf die Langlebigkeit seines alten iPhone 4S, der andere hat das neueste Samsung Galaxy Flagschiff in den Händen und ein Dritter schwört auf alternative Smartphones aus China wie das Oneplus One. Aber was ist eigentlich DAS perfekte Smartphone? In Teil 1 geht es um die Hardware, Teil 2 widmet sich der Software.
Natürlich gibt es das nicht wirklich – stattdessen haben wir uns in der Redaktion Features überlegt, die wir uns von einem perfekten Smartphone versprechen. Die Welt der Smartphones bietet schon eine Menge guter und hilfreicher Funktionen, aber oft fehlt noch das letzte Quentchen oder eine kleine neue Kombination damit man wirklich endgültig zufrieden sein könnte, und das hat kein Hersteller bisher geschafft, weder Samsung noch Apple noch HTC oder LG oder Sony oder andere kleinere Konkurrenten.
Hardware-Features: Die Liste ist unendlich lang
- Ein Full HD oder Quad-HD Display, das ausgeglichene Farben darstellt, aber trotzdem ein sattes Bild liefert. Dazu bitte keine gebogenen Ecken, die Mehrheit der Redaktion wird fingerseekrank beim Touchen und Swipen auf dem Touchscreen.
- Ein jeweils der Zeit angepasster, schneller Prozessor: Quad-Core, Octa-Core ist vollkommen egal.
- Die Möglichkeit zur Speicher-Erweiterung. Apple: Bitte nachbessern, Samsung: Mit dem Galaxy S6 macht ihr euch wirklich keine Freunde!
- Beim Akku gehen die Meinungen auseinander. Die einen sagen, man wird seinen Akku eh bald über seine Möbel laden können, die anderen meinen, man müsste trotzdem für Outdoor-Aktivitäten den Akku auch mal wechseln können.
- Eine gute Kamera ist inzwischen Pflicht. Hier sollten die Vorteile einer hohen Megapixel-Zahl wie bei den Sony Xperia Z Kameras mit den Ultrapixel-Vorteilen von HTC und der guten Qualität bei schlechten Lichtverhältnissen wie beim iPhone zusammenspielen.
- Konnektivität: Kabelloses Laden und schnelle Datenübertragung so wie Drahtloskommunikationen aller Art bitte!
- Bei der Größe gehen die Meinungen ebenfalls sehr stark auseinander: Die einen haben sich an die Phablet-Größen wie beim Samsung Galaxy Note gewöhnt, die anderen bevorzugen eher
bescheidenere Abmessungen wie beim HTC One M8 oder bei den Mini-Ausgaben der Flagschiffe. Geschmäcker sind verschieden, deswegen werden wahrscheinlich auch in Zukunft sowohl die großen als auch die kleinen Smartphones viele Abnehmer finden.
- Weiterhin bitte nicht auf Hardware-Buttons verzichten. Das LG G3 löst das schon ganz ansprechend mit seinen an der Unterseite angebrachten Buttons, aber zu 100% funktioniert das noch nicht flüssig. Da der Großteil der Steuerung über Gesten und Sprache und eben vor allem Wischen über den Touchscreen funktioniert, kann man ruhig Buttons für Lautstärke, Power und «Home» weiterhin verbauen.
- Auf guten Sound achten. Nicht nur für Musik-Freunde ist dieser Punkt wichtig. Auch Benachrichtigungen aller Art werden über Klingeltöne weitergegeben. Wenn etwas scheppert oder klappert oder blechern klingt, geht das gar nicht!
- Auf hochwertige Materialien beim Gehäuse achten. Die Plastik-Bomber von Samsung waren lange ein Thema in den Diskussionen, ob man sich nun für Apple oder Samsung entscheidet, Samsung geht jetzt gerade weg davon, Apple legte zwischenzeitlich beim iPhone wert auf Glas, aber auch gebürstetes Aluminium wie beim HTC One ist in Mode. Wie auch immer – das Smartphone muss sich gut anfühlen. Bitte keine Plastik-Bomber mehr, aber auch nicht ausschließlich kalte Materialien wie Aluminium oder empfindliche Materialien wie Glas verwenden.
Welche Features fallen euch noch ein?
Schreiben Sie einen Kommentar