?>
Racheaktion: iPhone & Co. in Badewanne versenkt
Author
Lena Klaus, Mo, 27. Apr. 2015
in Aktuelles

Racheaktion: iPhone & Co. in Badewanne versenkt

Betrogene Freundin verursacht „Wasserschaden“ bei Apple Geräten

Frauen können grausam sein. Besonders, wenn sie von ihrem Freund betrogen wurden und auf Rache aus sind. In Japan hat jetzt eine Frau sämtliche Apple Geräte ihres betrügerischen Freundes in der Badewanne versenkt. Infos zu dieser Racheaktion der besonderen Art und dazu, was ihr überhaupt noch tun könnt, wenn Laptop, Smartphone & Co. Kontakt mit Wasser hatten, verraten wir euch jetzt.

Wasserschäden bei Geräten sind eigentlich immer Missgeschicke. Es sei denn, die Freundin findet heraus, dass sie seit längerer Zeit betrogen wird. Dann zeigt der Fall aus Japan, wie wenig unabsichtlich so ein Smartphone oder iMac im Wasser landen können.

Geräte-Wasserschaden

Ein etwas massiverer „Wasserschaden“ bei Smartphone, Laptop & Co. – rachsüchtige Japanerin schmeißt alle Geräte ihres Ex in die Badewanne

Wenn Apple Geräte unfreiwillig ein Bad nehmen, geht das um die Welt

Insgesamt landeten Apple Geräte im Wert von mehreren Tausend Euro in der Badewanne. Neben iPhone, iPad und mehreren MacBooks, warf die zornige Japanerin auch den iMac ihres Ex-Freundes in die volle Badewanne und schickte ihm anschließend Fotos ihrer Tat. Er wiederum twitterte die Fotos zusammen mit dem Text „Ich war untreu, aber ist das nicht übertrieben?“. Eher nein, findet die Großgemeinde im Netz und schlägt sich auf ihre Seite, während er verhöhnt wird. In über 21.000 Retweets wird der Japanerin größtenteils zu ihrer erfolgreichen Racheaktion gratuliert

Was tun, wenn Smartphone, Tablet oder Laptop ins Wasser fallen?

Im Fall des untreuen Japaners kommt für dessen Geräte wohl jede Hilfe zu spät. Aber was kann man wirklich tun, wenn Notebooks oder Handys sprichwörtlich baden gehen bzw. nass werden? Kann man bei einem Wasserschaden überhaupt noch etwas machen? Bringt eine Reparatur etwas oder sind die Geräte direkt ein Fall für die Tonne? Grundsätzlich gilt: Wenn ein Gerät nicht ausdrücklich als wasserdicht gekennzeichnet ist (wie beispielsweise das Sony Xperia Z3), solltet ihr doppelt und dreifach aufpassen, wenn volle Badewannen, Spülbecken oder Pools in der Nähe sind. Im Prinzip habt ihr nur eine einzige Chance: Notebook oder Smartphone ganz schnell aus dem Wasser holen und sofort unseren Erste-Hilfe-Tipp bei Wasserschäden beachten. Jedes Gerät, das länger als ungefähr zehn Sekunden ins Wasser abtaucht, ist leider in der Regel ein Fall für den Mülleimer. Könnt ihr euer Gerät innerhalb kürzester Zeit aus dem Wasser holen oder ist das Gehäuse „nur“ nass geworden, ohne komplett baden zu gehen: Tupft das Gerät zunächst vorsichtig mit einem Papiertuch trocken und schüttelt es ganz leicht, damit eingedrungenes Wasser abfließen kann. Öffnet dann das Smartphone oder den Laptop ganz schnell und entfernt alle Teile, die sich herausnehmen lassen (Akku, Festplatte usw.). Diese Teile legt ihr dann für ungefähr eine Woche in ein mit Reis gefülltes Gefäß (dass der Reis nicht gekocht, sondern roh sein sollte, versteht sich hoffentlich von selbst). Reis hat nämlich die Eigenschaft, sämtliche Feuchtigkeit aufzusaugen – und zwar aus allen Ritzen. Theoretisch könntet ihr auch gleich das gesamte Gerät in Reis legen, nur bräuchte man für einen Laptop ein ziemlich großes Gefäß und ziemlich viel Reis und das ziemlich schnell.

Wasserschaden bei Geräten – die „Don´ts“

Egal, was euch YouTube-Videos oder Forenbeiträge zeigen: MP3-Player, Notebooks, Tablets und Smartphones gehören auf gar keinen Fall in die Mikrowelle oder Backofen! Auch von einem Föhn solltet ihr unbedingt die Finger lassen: Abgesehen von der (zu) hohen Hitzeentwicklung, kann der Luftstrom kleine Wassertröpfen im schlimmsten Fall noch tiefer in die Elektronik pusten. Und verwendet zum Trocknen eures nassen Smartphones oder Laptops nichts anderes als Reis. Finger weg also von Salz, Zucker, Paniermehl oder anderen Lebensmitteln.

Im Zweifel: Ab zu eurem PC-SPEZIALIST vor Ort. Wir werfen unseren fachmännischen Blick auf euer Gerät und sagen euch, ob und was damit noch zu machen ist. Doch Achtung: Ein Wasserschaden ist nie ein Garantiefall! Aber auch die Fahrt zu uns könnt ihr euch sparen, wenn ihr einfach den ultimativen Super-Tipp von uns als Experten beherzigt: Betrügt eure Freundin nicht!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

2 Kommentare

  1. Elli sagt:

    Das hat die Frau aus Japan genau richtig gemacht 🙂 Danke, für eure Tipps zum Thema Wasserschaden. Das kann ja jedem schnell mal passieren…