Zu Hause sind Internetverbindung und Strom für die mobilen Endgeräte nichts, worüber man sich Gedanken machen muss – unterwegs sieht das anders aus.
Jeder kennt es. Smartphones, Tablets, E-Reader und Notebooks sind im Dauereinsatz und aus dem täglichen Gebrauch nicht mehr wegzudenken. Doch bei steigender Nutzung steigt auch der Akkuverbrauch. Zudem erscheinen kritische Akku-Statusmeldungen immer dann, wenn man gerade ganz dringend auf sein Gerät angewiesen ist. Meistens sind in solchen Momenten keine Steckdosen oder Ladegeräte selbst in der Nähe.
Mobile Akkus für Smartphone, Notebook und Tablet
Abhilfe schaffen dort mobile Akkus, so genannte Powerbanks, die sich bequem in der Tasche mitführen lassen und zum Einsatz bereitstehen, wenn sich der besagte Akkustand meldet. Doch auch bei den meist smartphonegroßen Powerbanks gibt es gewaltige Unterschiede. Die Powerbank PB10400 von TP-LINK beispielsweise besticht durch eine enorm große Akku-Kapazität von 10.400mAh, weswegen wir euch das Produkt jetzt im Detail vorstellen.
Tablet & Smartphone mit Powerbanks aufladen
Zum Vergleich: Das aktuelle Smartphone-Flaggschiff Galaxy S6 von Samsung besitzt einen 2550mAh starken Akku. Mit voller Kapazität wird der Akku des Smartphones von TP-LINKS Powerbank gute vier Mal auf 100% geladen, das neue iPhone 6 mit 2915mAh aus dem Hause Apple gute dreieinhalb Mal. Das Gerät hat aber mehr als nur eine hohe Kapazität zu bieten. Es besitzt gleich zwei USB-Ports auf der Vorderseite, die sich mit verschiedenen Ladekabeln bestücken lassen: Die Powerbank bietet eine Ladestatusanzeige bestehend aus vier LEDs und eine Taschenlampe, falls neben Strom auch noch Licht fehlt. Praktisch, wie wir finden. Weiterer Lieferumfang des Gerätes sind ein Beutel zum Schutz vor Staub und leichten Stößen, sowie eine umfangreiche Betriebsanleitung. Ein Netzteil, um das Gerät selbst zu laden, ist jedoch nicht Teil des Lieferumfangs. Kein Problem, denn ein entsprechendes Kabel ist fester Bestandteil jeder Steckerleiste im Büro oder Schlafzimmer.
Mobile WLAN Router: Immer im Netz
Wenn gerade kein Strom fehlt, ist es oft die Verbindung zum Internet. In Deutschland haben wir das Glück, fast überall mit dem UMTS-Netz, also dem Netz für Telefon- und SMS-Empfang verbunden zu sein. Mit mobilem Internet sieht das derweil noch etwas anders aus. Besonders Geräte ohne eigenen Vertragsanschluss, wie beispielsweise Notebooks oder Tablets, leiden unterwegs unter mangelndem WLAN-Angebot. An dieser Stelle kommen mobile Router ins Spiel, die einerseits ein WLAN-Netz aufbauen können, und somit mehrere Geräte mit dem Internet verbinden, und andererseits portabel genug für die Hosentasche sind. Klar, auch an dieser Stelle muss eine extra SIM-Karte in das Gerät gesteckt werden. Diese kann aber auch vertragsunabhängig mit dem Prepaidmodell abgerechnet werden und bietet auf der anderen Seite noch einen großen Vorteil. Wie erwähnt lassen sich mehrere Geräte simultan verbinden – mit nur einer Karte. Praktisch beim Campen oder auf langen Autofahrten, um aktuelle Serien online von der Rücksitzbank zu streamen. Besonders hervor sticht hier ebenfalls ein Produkt von TP-LINK: Der mobile 4G/LTE WLAN-Router M7350 verbindet gleich 15 Geräte mit dem Internet und untereinander. Dabei wird der aktuellste Mobilfunkstandard 4G/LTE mit bis zu 150 Mbit/s Download- und 50 Mbit/s Uploadgeschwindigkeit zur Verfügung gestellt. Praktisch dazu: Das Kombigerät aus Router und Modem besitzt auf der Vorderseite einen kleinen TFT-Bildschirm der Auskunft über Datenvolumen, Batteriezustand, aktuelle Verbindungsgeschwindigkeit, Nachrichten, Signalstärke und Traffic informiert. Hinzu kommt noch, dass das Gerät mit einem SD-Kartenleser ausgerüstet ist, der bis zu 32GB unterstützt.
Powerbanks und mobile WLAN Router – ein Fazit
Unterm Strich lassen weder die Powerbank noch der mobile Router Wünsche in Sachen Technik offen. Beide sind in ihren eigenen Anwendungsbereichen echte Multitalente und bieten Portabilität und Ausdauer. Einzig das verhältnismäßig hohe Eigengewicht der Powerbank sehen wir als kleinen Kritikpunkt, ist in Anbetracht der Leistung und Power innerhalb des Geräts aber auf jeden Fall zu verschmerzen, daher gibt es von uns eine klare Empfehlung .
Was haltet ihr von Powerbanks oder mobilen WLAN Routern? Nutzt ihr sie bereits? Schreibt eure Meinung einfach in die Kommentare!
Übrigens: In diesem Beitrag haben wir noch einige Tipps für die optimale Akkulaufzeit von Smartphones zusammengestellt.
ich finde beides super aber selber habe ich sie noch nicht
nutze ich noch nicht, aber halte für sehr praktisch und würde gerne nutzen
Bei uns geht alles sehr langsam,weil wir 2000 Leitung haben.Wenn alle ans Netz wollen geht gar nichts mehr.Wäre ne tolle Sache !!!