Am 14. Juli 2015 endete der Support für Microsofts Server-Betriebssystem Windows Server 2003. Seitdem erhalten Server mit diesem Betriebssystem keine weiteren Sicherheits-Updates. Es ist also höchste Zeit, sich nach alternativen IT-Lösungen umzusehen. HP ROK mit Windows Server 2012 R2 bietet für kleine und mittlere Unternehmen einen Ausweg.
Vor zwölf Jahren erschienen, hat die herstellerseitige Unterstützung für Windows Server 2003 nun endgültig ein Ende gefunden. Für viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit nunmehr veralteter Server-Software stellt diese Situation ein großes Problem dar, das schnellstmöglich behoben werden muss. Schließlich ist die Sicherheit und Leistungsfähigkeit der IT-Infrastruktur von größter Bedeutung, um dauerhaft schnelle und reibungslose Betriebsabläufe zu ermöglichen, Hacker-Angriffe abzuwehren sowie die Infektion der EDV-Systeme mit Schadsoftware effektiv zu verhindern. Gleichzeitig bietet sich für viele Unternehmen die Chance, Ihre IT-Umgebung durch eine professionelle Server-Migration auf eine neue Stufe zu stellen.
Windows Server 2012 R2: Mehr Leistung, mehr Sicherheit
Denn durch ein Update auf die neueste Variante für Windows-basierte Serverumgebungen wird nicht nur die fortlaufende Versorgung mit sicherheitsrelevanten Updates, Patches und Hotfixes gewährleistet. Zugleich profitieren Unternehmen durch eine Vielzahl von Neuerungen, von der effizienteren Speicherverwaltung bis hin zur Neugestaltung der Zugriffs- und Dateiverwaltung für ein zukunftsfähiges Risikomanagement. Die IT-Infrastruktur wird durch die Nutzung einer 64-Bit Architektur allein durch die bessere Adressierbarkeit des Arbeitsspeichers deutlich leistungsfähiger und erleichtert zukünftige Migrationsvorgänge immens. In vielen Fällen ist vor dem Upgrade auf Windows Server 2012 R2 allerdings zu überprüfen, inwieweit unternehmenskritische Anwendungen auf 32-Bit-Umgebungen beschränkt sind. Dann empfiehlt sich eine Migration der bestehenden Server-Umgebung durch Nutzung der Virtualisierungstechnik Hyper-V von Microsoft.
Optimierte Windows-Einbettung durch HP ROK
Das HP Microsoft Windows Reseller Option Kit bietet für kleine und mittlere Unternehmen eindeutige Vorteile. Denn HP ist durch die Kooperation mit Microsoft in der Lage, angepasste, optimierte und vorkonfigurierte Windows Server Systeme anzubieten, die besonders gut mit den ProLiant-Servern von HP harmonieren. Ausgestattet mit den neuesten Treibern und den aktuellsten Anwendungen wird durch HP ROK die schnellstmögliche Implementierung einer neuen Serverumgebung mit Windows Server 2012 R2 innerhalb eines Unternehmens gewährleistet. Betriebe werden durch die spezielle Konfiguration der Server direkt in die Lage versetzt, die unternehmenseigenen Geschäftsprozesse fortzuführen. Bevor man jetzt darüber nachdenkt, HP ROK in eine bestehende Server-Infrastruktur abseits der ProLiant-Produktlinie zu implementieren: Durch eine Sperrung der Firmware (BIOS-Lock) ist sichergestellt, dass das HP Reseller Option Kit nur auf ProLiant-Servern von HP eingerichtet werden kann.
HP ROK: Vorteile für kleine und mittelständische Unternehmen
Wenn in Betrieben, angestoßen durch das Support-Ende von Windows Server 2003, darüber nachgedacht wird, die IT-Infrastruktur zu erneuern, stellt der Neuaufbau der Server-Umgebung mit HP ROK eine zukunftsfähigeLösung dar. Denn auf diesem Weg erhalten die Kunden bereits vorkonfigurierte Server, angepasst auf die Anforderungen des jeweiligen Unternehmens. So entfällt die Notwendigkeit einer nachgelagerten Einrichtung durch einen dafür abgestellten IT-Experten. Darüber hinaus wird Kunden durch HP ROK ein Downgrade-Recht auf ältere Betriebssystem-Versionen eingeräumt, falls bestimmte prozesskritische Anwendungen dies nötig machen.
Interesse an der All-in-one-Serverlösung von HP und Microsoft? Der Firmenkundenservice des PC-SPEZIALIST Standortes in Ihrer Nähe steht gerne zur Seite, wenn es um eine professionelle Server-Beratung von Unternehmern entlang ihrer individuellen Anforderungen und die Implementation von leistungsfähigen Servern in ihre IT-Infrastruktur geht.
Schreiben Sie einen Kommentar