?>
Google KI erkennt Gmail-Spam
Author
Maren Keller, Mi, 20. Feb. 2019
in Aktuelles

Google KI erkennt Gmail-Spam

100 Millionen Spam-Mails werden so verhindert

Seid ihr auch genervt von Spam-Mails, die täglich in eurem Postfach ankommen? Wenn ihr allerdings einen Gmail-Account habt, könnt ihr euch freuen, denn eine Google KI soll den Spam-Filter verbessern. 

Eine künstliche Intelligenz, um Spam-Mails herauszufiltern? Wir zeigen euch, was Google plant.

Google KI für besseren Spam-Schutz

1,5 Milliarden Privatleute nutzen pro Monat ihren Gmail-Account. Dazu kommen noch etwa fünf Millionen Geschäftskunden. Googles Spam-Filter hat sich dabei stets als zuverlässig erwiesen und war den Spam-Filtern anderer Anbieter immer ein Stückchen voraus. Jetzt hat das Unternehmen sich ein neues Ziel für einen noch besseren Spam-Schutz gesetzt: Eine künstliche Intelligenz soll zukünftig bis zu 100 Millionen Spam-Mails herausfiltern – und das täglich.

Damit stärkt Google sein Alleinstellungsmerkmal am Markt und zeigt, wie unterschiedliche Technologien verschmelzen und die Nutzerfreundlichkeit für User verbessert wird. Die Google KI entsteht dabei im Rahmen von TensorFlow und soll den Spam-Filter weiter verbessern. Google macht das aus einem guten Grund: „Spam does not bring us joy“ – Spam bringt uns keine Freude, heißt dann auch der entsprechende Eintrag von Google.

Zu sehen ist ein GMail-Ausschnitt mit Inbox. Hier soll die Google KI zum Einsatz kommen. Foto: Pixabay

Spam oder nicht? Eine künstliche Intelligenz soll helfen, Spam-Mails auszusortieren. Foto: Pixabay

Künstliche Intelligenz für weniger Spam

Die geplante Google KI soll erkennen können, dass ihr euch vielleicht für Themen wie die Kryptowährung Bitcoin interessiert. Gleichzeitig soll sie aber auch die damit verbundenen Bitcoin-Betrugs-Spam-Mails sicher aussortieren. Nach eigenen Angaben kann Google bereits heute 99,9 Prozent aller E-Mails korrekt erkennen.

Damit die Google KI ihren Dienst tun kann, muss Google aber unbedingt mehr über seine Nutzer wissen. TensorFlow ermöglicht mit künstlicher Intelligenz und Machine Learning (maschinelles Lernen) genau das. Beim sogenannten Machine Learning handelt es sich allerdings nicht um das Lernen mithilfe von Maschinen, sondern um die Fähigkeit, dass Maschinen lernfähig sind. Entsprechende Machine-Learning-Algorithmen werden heute immer professioneller.

Google muss mehr über Nutzerverhalten wissen

Dank der künstlichen Intelligenz sollen Muster entdeckt werden. „Wir blockieren jetzt Spam-Kategorien, die bisher nur sehr schwer zu erkennen waren. Die Verwendung von TensorFlow hat uns geholfen, bildbasierte Nachrichten, E-Mails mit versteckten eingebetteten Inhalten und Nachrichten aus neu erstellten Domänen zu blockieren, die versuchen, ein geringes Volumen an Spam-Mails innerhalb des legitimen Datenverkehrs zu verstecken“, so Google.

Das bedeutet, dass Google mehr über seine Nutzer erfahren muss. Wie viel Google allerdings über euch erfahren kann, selbst wenn ihr sämtliche Google-Spionage-Tools abgeschaltet habt, können wir euch aktuell nicht sagen. Allerdings geht es hierbei ja lediglich um den E-Mail-Verkehr. Die meisten von euch werden also gar nicht merken, dass es einen besseren Spam-Filter gibt. Im Detail dürfte die neue Technik aber dazu führen, dass noch weniger Nachrichten unabsichtlich aussortiert werden.

Was haltet ihr vom neuen, verbesserten Spam-Schutz bei Google? Lasst es uns in unseren Kommentaren wissen. Habt ihr keine Lust, euch um die Sicherheit eures Rechners zu kümmern, dann wendet euch vertrauensvoll an PC-SPEZIALIST vor Ort. Wir haben mit dem Servicepaket ein Rundum-Sorglos-Paket geschnürt, das euch die lästige Arbeit mit Updates, Datensicherung und Virenschutz abnimmt.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

3 Kommentare

  1. gotilo sagt:

    Lumpl sagt:, thanks so much for the post.Really thank you! Great.

  2. Lumpl sagt:

    Bei mir kommen seit 1 Woche Mails entweder gar nicht mehr an oder sie landen im Spam. Und das von einem Kontakt, der mir seit Jahren Mails schickt. Sie bekommt wiedetum die Nachricht, dass die Mail nicht zugedtellt werden kann! Einstellungen über Filter „nicht als Spam einordnen “ helfen nicht. Das Problem haben mehrere User laut gmail Hilfeforum Bis jetzt keine Reaktion bzw. Support von google

    1. Bernhard sagt:

      riesige Probleme mit Google habe ich auch, aktuell bei der Einrichtung einer Fritz!box 7590 , selbst der Übersetzer funktioniert nicht mehr