24 Jun

Fr, 24. Jun. 2022
in IT-Sicherheit
Chrome Passwort speichern
Achtung Sicherheitslücke im Browser-Speicher
Vor knapp einem Jahr haben Sicherheitsforscher eine Schwachstelle im Chrome-Browser gemeldet. Demnach können beim Chrome-Passwort-Speichern Passwörter im Klartext ausgelesen werden. Möglicherweise sind auch andere, auf Chromium-Basis arbeitende Browser wie Edge und Firefox betroffen. Ob und wie Google auf die Sicherheitslücke reagiert hat und ob Sie sich selbst schützen können, erfahren Sie hier.
14 Jun

Di, 14. Jun. 2022
in IT-Sicherheit
Spam-Bot
So erkennen Sie Spam-Bots
Spam-Mails kennt inzwischen vermutlich jeder und hat sicherlich auch jeder schon einmal erhalten. Doch nicht jeder weiß, dass hinter einer ungewünschten oder unangebrachten Spam-Nachricht ein sogenannter Spam-Bot steckt. Was Spam-Bots sind, warum sie gefährlich sind, wie Sie sie erkennen und sich vor ihnen schützen, erfahren Sie hier.
03 Jun

Fr, 3. Jun. 2022
in IT-Sicherheit
IT-Sicherheitsgesetz 2.0
Gesetz zum Schutz vor Cyberangriffen und den Folgen
Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 ist 2021 in Kraft getreten. Bis spätestens Mai 2023 müssen Unternehmen die im IT-SiG 2.0 enthaltenen Vorgaben erfüllen, denn es geht vor allem um den Schutz der Bevölkerung. Was beinhaltet das IT-Sicherheitsgesetz? Wovor muss die Bevölkerung geschützt werden? Und gibt es einen Vorläufer? Alle Infos gibt es hier.
23 Mai

Mo, 23. Mai. 2022
in IT-Sicherheit
Drive-by-Download
Wenn sich Malware automatisch herunterlädt
Was ist ein Drive-by-Download? Schadsoftware kann über viele Wege auf Fremdsysteme gelangen. Eine Aktion des Benutzers ist dabei fast immer notwendig. Er lädt zum Beispiel einen bösartigen E-Mail-Anhang oder eine schädliche Anwendungsdatei von einer fragwürdigen Internetseite herunter und führt sie aus. Anders sieht es beim Drive-by-Download aus, der sich beim Internetseitenbesuch selbstständig herunterlädt und ausführt.
19 Mai

Do, 19. Mai. 2022
in IT-Sicherheit
Gehackt! Was tun?
Anzeichen, Geräte, Methoden und Lösungen, wenn man gehackt wurde
Zu entdecken, dass man gehackt wurde, schockiert wohl erst einmal jeden. Im Kopf kreisen die Gedanken: Wie wurde ich gehackt? Sind noch andere Geräte oder Accounts von mir betroffen? Was kann ich jetzt tun? Mit diesem Leitfaden möchten wir Sie unterstützen und Ihnen Antworten auf die Frage „Was tun, wenn man gehackt wurde?“ geben.
09 Mai

Mo, 9. Mai. 2022
in IT-Sicherheit
Ransomware Hive
Hauptschlüssel für Hive-Ransomware entschlüsselt
Für Unternehmen wird Ransomware zur immer größeren Gefahr. An besonderer Beliebtheit erfreute sich vergangenes Jahr die Ransomware Hive. Mittlerweile ist der Hauptschlüssel der Hive-Ransomware zwar entschlüsselt, dennoch ist fraglich, wie lange das den Erpressertrojaner zurückhält. Was die Ransomware Hive ist, wie die Hive-Gruppe vorgeht und wer zu ihren Opfern gehört, erfahren Sie hier.
06 Mai

Fr, 6. Mai. 2022
in IT-Sicherheit
Magniber im Windows-Update
Statt Update gibt es gefährliche Ransomware
Seit etwa einem Monat läuft eine gefährliche Windows-Update-Kampagne. Sie bringt entgegen aller Erwartungen weder mehr Sicherheit noch neue Features. Stattdessen kapert Magniber den Windows-Rechner. Bei Magniber handelt es sich um eine Ransomware, die eigene Dateien verschlüsselt. Alle Infos bei uns.
03 Mai

Di, 3. Mai. 2022
in IT-Sicherheit
Social-Media-Account schützen
Tipps, wie Sie sich gegen Cyberkriminelle absichern
Schließen Sie Ihr Auto ab, wenn Sie es irgendwo abstellen? Und schalten Sie den Herd ab, ehe Sie das Haus verlassen? So, wie Sie Ihr Eigentum schützen, sollten Sie auch Ihren Social-Media-Account schützen. Denn: Das Interesse von Cyberkriminellen an Zugangsdaten ist ungebrochen. Infos und Tipps zum Schutz bekommen Sie hier.
25 Apr

Mo, 25. Apr. 2022
in IT-Sicherheit
Fake-Seiten
Gefälschte Internetseiten wie Website-Klone und Fake-Shops
Fake-Seiten haben eine noch nie dagewesene Relevanz. Es gab noch nie so viele Fake-Shops, Website-Kopien von Bankinstitutionen oder Klone von international genutzten Plattformen. Täglich landen E-Mails mit Links zu solchen Fake-Seiten in unseren Postfächern. Erfahren Sie deswegen mehr zum Thema Seitenfälschungen hier und erfahren Sie, wie Sie Fake-Seiten erkennen.