02 Dez

Fr, 2. Dez. 2022
in IT-Sicherheit
Quid pro Quo
Darum ist ein Quid-pro-Quo-Angriff so gefährlich
Social-Engineering wird immer beliebter und auch Angriffe, die nach dem Prinzip Quid pro Quo ablaufen, kommen immer häufiger vor. Dabei setzen Angreifer auf vermeintliche Angebote eines Austauschs. Dieser kommt jedoch nicht wie zugesagt zustande oder ist zumindest nicht ehrlich und fair. Was Quid pro Quo genau bedeutet und was Quid-pro-Quo-Angriffe sind, erfahren Sie hier!
14 Nov

Mo, 14. Nov. 2022
in IT-Sicherheit
Pretexting
Wie ein Pretext aussehen kann und wie Sie sich vor Betrügen schützen
Mit Pretexting erfinden Kriminelle einen guten Vorwand oder ein ausgedachtes Szenario, um an persönliche oder andere sensible Daten zu gelangen. Beim Pretexting handelt es sich um eine Social-Engineering-Strategie, die in der Regel anderen Social-Engineering-Angriffen vorausgeht. Wir werfen zusammen mit Ihnen einen Blick auf das Thema Pretexting und verraten Ihnen, wie Sie sich davor schützen!
24 Aug

Mi, 24. Aug. 2022
in Aktuelles
Computer gesperrt?
Telefonbetrug droht, wenn Supportmitarbeiter Guthabenkarte fordert
Kriminelle versuchen auf jedem erdenklichen Weg, an das Geld ihrer Opfer zu kommen. Jetzt gibt es eine neue Form des Telefonbetrugs. Dabei wird Ihnen vorgegaukelt, dass Ihr Computer gesperrt ist. Was dann passiert, erklären wir Ihnen hier. Und wir zeigen Ihnen, wie Sie Telefonbetrug erkennen können.
20 Mai

Fr, 20. Mai. 2022
in Aktuelles
Phishing-Betrug mit HTML-Datei
Kaspersky warnt vor neuer Betrugsmasche
Phishing ist eine Bedrohung, die nach wie vor nicht zu unterschätzen ist. Aktuell warnen die Sicherheitsexperten von Kaspersky vor einer Phishing-Kampagne per HTML-Datei. Nach eigenen Angaben hat Kaspersky im ersten Quartal 2022 bereits zwei Millionen solcher Phishing-E-Mails blockiert. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten, damit Sie nicht zum Opfer werden.
14 Jan

Fr, 14. Jan. 2022
in Verschiedenes
Neue TikTok-Betrugsmasche
Augenscheinlicher Schlagerstar bringt Sie um Ihr Erspartes
Wer im Internet aktiv ist, kann an jeder Stelle Opfer eines Betrugsversuchs werden. Cyberkriminelle beschränken sich nicht darauf, E-Mails mit Anhängen zu versenden oder Apps im App Store mit Schadecode zu versehen. Überall droht Betrug, wie jetzt auch die TikTok-Betrugsmasche zeigt. Wie die Betrugsmasche auf TikTok aussieht und wie Sie sich schützen, erfahren Sie hier.
22 Dez

Mi, 22. Dez. 2021
in Aktuelles
Schlechte Klarna-Erfahrungen gemacht?
Beschwerden häufen sich nach Mahnung von Klarna
Die Beschwerden über Klarna häufen sich. Haben Sie kürzlich schlechte Klarna-Erfahrungen gemacht? Viele Leser berichten, dass sie von Klarna zur Kasse gebeten werden für ein Joyn-Abo, das sie nie abgeschlossen haben. Ob und wie Sie aus dieser Betrugsmasche um das Joyn-Abo wieder rauskommen und warum es jeden treffen kann, erfahren Sie bei uns.
25 Jun

Do, 25. Jun. 2020
in Software
Windows 11 bald verfügbar?
Vorsicht vor Betrugsmasche mit neuem Windows 11
Windows 10 ist seit fünf Jahren auf dem Markt. Da keimt bei einigen die Frage auf: Wo bleibt der Windows-10-Nachfolger? Auf dieser Vermutung fußt auch eine Betrugsmasche, denn angeblich könnt ihr das neue Windows 11 bereits jetzt erwerben. Wer steckt hinter dem neuen Windows 11? Wie fahrt ihr bei Microsoft-Lizenzen sicher? Infos bei uns.
03 Apr

Fr, 3. Apr. 2020
in Für Firmenkunden
Betrug mit Coronavirus-Soforthilfe
Internetbetrüger locken mit falschen Soforthilfe-Webseiten
Internetbetrüger haben sich mal wieder eine besonders fiese Masche einfallen lassen: den Betrug mit Coronavirus-Soforthilfe. Dazu erstellen sie falsche Soforthilfe-Webseiten und greifen darüber nicht nur wichtige Unternehmensdaten ab. Was es mit dieser Coronavirus-Betrugsmasche auf sich hat und wie ihr euch schützen könnt, lest ihr bei uns.
06 Aug

Di, 6. Aug. 2019
in Aktuelles
Whatsapp-Fake-Nachricht
Neuer Scam-Versuch lockt mit kostenlosem Datenvolumen
1.000 GB kostenloses Datenvolumen? Das hört sich verlockend an! Kein Wunder, dass viele Nutzer auf die WhatsApp-Fake-Nachricht hereinfallen, die aktuell die Runde macht. Die Betrüger freut’s: Der gefälschte Werbeklick bringt ihnen Geld ein. Was es mit der neuen Betrugsmasche per WhatsApp-Nachricht auf sich hat, lest ihr bei uns.