28 Aug

Mo, 28. Aug. 2023
in IT-Sicherheit
Xloader
Wie aus dem Infostealer FormBook ein Malware-as-a-Service wurde
Xloader (FormBook) ist ein Infostealer, der auf Windows-Betriebssysteme abzielt. Er wird als Malware-as-a-Service (MaaS) in Untergrund-Hacking-Foren vermarktet und zeichnet sich durch seine starken Ausweichtechniken und seinen vergleichsweise niedrigen Preis aus. Erfahren Sie hier, warum wie sich der Banking-Infostealer FormBook zum beliebten Malware-as-a-Service Xloader gewandelt hat und wie Sie sich davor schützen können.
19 Jun

Mo, 19. Jun. 2023
in IT-Sicherheit
Ransomware Cactus
Neue Schadsoftware greift Firmen an und verschlüsselt sich selbst
Die Begegnung mit einem Kaktus kann schmerzhaft sein. Ähnlich sieht es aus, wenn Sie mit der Ransomware Cactus in Kontakt kommen. Vor allem tut sie aber im Portemonnaie weh. Das Ziel von Cactus ist es, Lösegeld zu erpressen. Wie die Schadsoftware vorgeht, welche Tricks sie anwendet und wie Sie sich schützen können, erfahren Sie hier.
12 Jun

Mo, 12. Jun. 2023
in IT-Sicherheit
Predator-Software
Was es mit Intallexa und ihrer Spyware auf sich hat
Die Predator-Software ist ein Überwachungstool, das Handys live ausspioniert. Verschlüsselte Kommunikation, Sprach- und Textnachrichten – nichts entgeht der Spyware. Mitverantwortlich ist Predator deswegen unter anderem für europäische Überwachungsskandale und den sudanesischen Bürgerkrieg. Zudem hat kürzlich wohl Bundesbehörde ZITiS erwogen, Predator als Staatstrojaner einzusetzen. Erfahren Sie jetzt mehr über diese mächtige Spyware, ihre Funktionen und ihren Einsatz.
07 Jun

Mi, 7. Jun. 2023
in IT-Sicherheit
Die Backdoor
Definition und wie Angreifer die Hintertür auf Ihrem Rechner nutzen
Immer wieder liest man darüber, dass Kriminelle eine Backdoor nutzen, um auf Rechner, Netzwerke oder andere Geräte der IT-Infrastruktur zu gelangen. Doch was genau ist eine Backdoor und wie schaffen es die Angreifer, sie zu finden und zu nutzen? Bei uns erfahren Sie alles Wissenswerte und natürlich auch, wie Sie Ihre IT schützen können.
02 Jun

Fr, 2. Jun. 2023
in Aktuelles
Sicherheitslücke Horse Shell
Bösartige Firmware für TP-Link-Router – Backdoor entdeckt
Wieder einmal sind Router das Ziel für Cyberangriffe. Im aktuellen Fall betrifft es TP-Link-Router. Check Point Research hat eine mit Malware verseuchte Firmware entdeckt. Sie enthält unter anderem die Backdoor namens Horse Shell. Was das Ziel der Angreifer ist und wie Sie sich vor einem Cyberangriff schützen, erfahren Sie hier.
19 Mai

Fr, 19. Mai. 2023
in Aktuelles
Gefälschte ChatGPT-Website
Cyberkriminelle nutzen Hype für Phishing- und Malware-Attacken
Der Hype um ChatGPT ist riesig. Schüler nutzen es, um Hausarbeiten zu schreiben, Unternehmen lassen schnell und günstig Texte erstellen. Doch jetzt kommt Gefahr von einer gefälschten ChatGPT-Website – und nicht nur einer! Phishing droht. Was es damit auf sich hat und welche Gefahren ChatGPT mit sich bringt, erfahren Sie bei uns.
29 Mrz

Mi, 29. Mrz. 2023
in Aktuelles
Missbrauch von Adobe Sign
Hacker nutzen Cloud-Dienst für Malware-Verbreitung
In Zeiten von Home Office und Remote Work müssen auch Unterschriften häufig digital geleistet werden. Adobe Sign ist eine Möglichkeit – und das haben auch Kriminelle entdeckt, die den Cloud-Dienst für die Verbreitung von Malware missbrauchen. Wie die Kriminellen vorgehen und wie Sie sich schützen, erfahren Sie bei uns.
27 Feb

Mo, 27. Feb. 2023
in Aktuelles
Malvertising
Wenn Werbeanzeigen zu Malwareschleudern werden
Jeder kennt sie: Anzeigen bei Google, im Fachjargon Google Ads. Sie werden bei Suchanfragen ganz oben in den Suchergebnissen angezeigt. Nun haben Cyberkriminelle die Werbeanzeigen für sich entdeckt und begehen damit sogenanntes Malvertising. Wie Malware in Anzeigen funktioniert und wie Sie sich davor schützen können, erfahren Sie hier.
05 Jan

Do, 5. Jan. 2023
in IT-Sicherheit
Erpressertrojaner
Was macht Verschlüsselungssoftware so gefährlich?
Ransomware, Erpressertrojaner und Verschlüsselungssoftware sind mittlerweile bekannte Begriffe. Doch was tut die Schadsoftware auf dem Rechner? Woher kommen die schädlichen Programme? Und was ist zu tun, wenn eine Lösegeldforderung eintrudelt? Wir erklären Ihnen, worum es bei all diesen Begriffen geht, welche Besonderheiten es gibt, und wie Sie eventuelle Schadsoftware wieder loswerden.