Geschrieben von Lena Kunikowski
Sie möchten Ihr DSL kündigen? Dann sollten Sie unbedingt einige Aspekte beachten. Denn wer seinen Internetvertrag kündigen will, muss nicht nur Fristen einhalten, sondern sollte grundsätzlich juristisch auf der sicheren Seite sein.
Wir haben alle Informationen, die wichtig sind, wenn Sie Ihren DSL Vertrag kündigen wollen, kompakt für Sie zusammengestellt.
DSL kündigen – das müssen Sie beachten
Bei der Vereinbarung mit Ihrem DSL Anbieter handelt es sich um einen klassischen und juristisch wirksamen Vertrag mit Dauerschuldverhältnis – also einer gemeinsamen Willenserklärung, die an Bedingungen geknüpft ist. Nur weil Sie beispielsweise irgendwo ein günstigeres Angebot erhalten, können Sie nicht von heute auf morgen Ihren DSL Anbieter wechseln. Grundsätzlich gilt also, dass Sie sich erst einmal an die im Vertrag vereinbarten Kündigungsfristen halten müssen und nicht einfach so vom Vertrag zurücktreten können. Es gibt allerdings auch Ausnahmen, zum Beispiel, wenn Ihnen vertraglich eine Mindestgeschwindigkeit zugesichert wurde, diese aber nicht eingehalten wird. Darüber hinaus sollten Sie sich darüber im Klaren sein, ob Sie nur an den Anbieter wechseln oder wirklich den ganzen Anschluss kündigen wollen – beispielsweise bei einem Umzug.
DSL Vertrag kündigen – Fristen bedenken
Bevor Sie ein Kündigungsschreiben an Ihren DSL Anbieter aufsetzen, sollten Sie also in jedem Fall einen Blick in den bestehenden Vertrag sowie die AGB werfen. Bedenken Sie: Kündigen können Sie zwar zu jedem Zeitpunkt, zahlen müssen Sie aber gemäß der vereinbarten Vertragsbedingungen – im Zweifel noch mehrere Monate. Abgesehen davon müssen Sie auch die Kündigungsfrist als solche beachten. Diese kann von zwei Wochen bis zu mehreren Monaten dauern. Bedeutet: Können Sie Ihren DSL Vertrag erst zum Quartalsende kündigen, verpassen aber die Einhaltung der Frist, sind Sie ein weiteres Quartal an Ihren Vertrag gebunden. Unser Tipp: Lassen Sie sich mit der Erstellung des Schreibens nicht zu lange Zeit, wenn Sie Ihr DSL kündigen möchten. Kommt es durch einen dummen Zufall zu Verzögerungen auf dem Postweg, sind Streitigkeiten mit dem Anbieter meist vorprogrammiert. Kündigen Sie also lieber zu früh als zu spät.
DSL Vertrag bei Umzug kündigen
Um direkt allen (falschen) Gerüchten vorzubeugen: Ein Umzug ist kein Grund für eine Kündigung des DSL Vertrags. Vielmehr geht es darum, ob Ihr Anbieter die von Ihnen gebuchte Leistung auch an Ihrem neuen Wohnort erbringen kann. Ist das vollständig der Fall, muss der bestehende Vertrag zunächst fortgeführt werden und kann nur innerhalb der ganz normalen Frist und zu den bestehenden Bedingungen gekündigt werden. Ist es dem Anbieter hingegen nicht möglich, die Leistung auch an Ihrem neuen Wohnort zu erbringen, wird Ihnen in der Regel ein DSL Sonderkündigungsrecht bzw. Kulanz gewährt. Aber Vorsicht: Dieses ist oft mit hohen „Bearbeitungskosten“ verbunden, die locker 100 Euro und mehr betragen können oder beinhaltet eine dreimonatige Kündigungsfrist, in der Sie natürlich auch weiterhin die Gebühren Ihres Vertrages zahlen müssen.
Kulanz und Sonderkündigungsrecht bei Umzug
Besonders ärgerlich kann es übrigens werden, wenn sich Anbieter und Hauptlieferant nicht einigen. Beispiel: Sie haben einen DSL Vertrag mit „1&1“ und ziehen um. Die Leitungen an Ihrem neuen Wohnort befinden sich aber vollständig in Besitz der Telekom und werden auch durch sie genutzt. „1&1“ sichert Ihnen zu, die Leistung auch am neuen Wohnort erbringen zu können, wodurch der Vertrag nahtlos fortgeführt wird, was man Ihnen auch schriftlich bestätigt. Nun fragt „1&1“ die Nutzung bzw. Miete der Leitungen bei der Telekom an. Diese verweigert aber. Ergo: „1&1“ informiert Sie (eventuell auch erst eine Woche vor dem Umzug), dass die Leistung noch nicht erbracht werden könne und man Ihnen deshalb anbiete, den Vertrag zu einer Sondergebühr zu kündigen. Heißt: Sie haben an Ihrem neuen Wohnort kein Internet, sollen aber dafür zahlen, weil Sie sich auf die ursprüngliche Aussage von „1&1“ verlassen und deswegen eventuell die eigentliche Kündigungsfrist nicht eingehalten haben. In solchen Fällen lohnt es sich übrigens, ein Schreiben durch einen Anwalt aufsetzen zu lassen. Sollten Sie eine Rechtsschutzversicherung haben, machen Sie auch von ihr Gebrauch.
Muster-Kündigung DSL Vertrag
Im Netz finden Sie zahlreiche Muster-Kündigungen für Ihren DSL Vertrag – egal für welchen Anbieter. Wählen Sie einfach die für Sie passende DSL Musterkündigung aus. Sie können die Vorlagen meist direkt als Word-Dokument herunterladen und entsprechend mit Ihren Daten füllen. Drucken Sie das Schreiben aus, unterschreiben Sie es per Hand und senden Sie es entweder per Einschreiben oder Fax an Ihren Anbieter. Wichtig zu wissen: Eine Kündigung per E-Mail ist rechtlich (noch) nicht wirksam. Gleiches gilt für eine Kündigung, die am Telefon ausgesprochen wird. Um Streitigkeiten zu vermeiden, sollten Sie also unbedingt ein Post Einschreiben oder Fax senden, wenn Sie Ihren DSL Vertrag kündigen möchten.
Hilfe zum Thema DSL gesucht?
Sie benötigen die qualifizierte Beratung von einem Fachmann zum Thema DSL und WLAN oder Unterstützung bei der Einrichtung Ihres neuen Anschlusses? Sie haben Fragen zur DSL Kündigung oder darüber hinaus? Ihr PC-SPEZIALIST vor Ort hilft Ihnen zuverlässig und schnell weiter. Nehmen Sie einfach gleich Kontakt auf.