Geschrieben von Stefanie Schäfers

Die Festplatte ist einer der wichtigsten Bestandteile eines jeden PCs oder Notebooks. Gleichzeitig handelt es sich dabei aber auch um ein sehr empfindliches Bauteil. So kommt es durchaus häufig zur Fehlermeldung „Festplatte wird nicht erkannt“. Oft ist dann erst einmal guter Rat teuer.
Wir haben für Sie einige Tipps und Tricks zusammengestellt, mit denen Sie Ihre scheinbar defekte Festplatte prüfen und sowohl interne als auch externe Festplatten wieder zum Laufen bringen können. Doch Achtung: Festplatten sind empfindlich. Seien Sie daher beim Umgang mit Ihnen vorsichtig und lassen Sie lieber einen Computer-Experten eine Fehleranalyse durchführen, wenn Sie die Meldung „Festplatte wird nicht erkannt“ erhalten. Nur so können Sie weiteren Schaden vermeiden. Achten Sie auch auf eine regelmäßige Datensicherung, um einem Datenverlust durch einen Festplattenschaden vorzubeugen. Ihr PC-SPEZIALIST vor Ort unterstützt Sie gern dabei.
Frau, die erschrocken vor ihrem Laptop sitzt. (Bild: Fotolia/fizkes)
Wird die Festplatte des PCs oder Laptops plötzlich nicht mehr erkannt, ist oft erstmal guter Rat teuer.

Externe Festplatte wird nicht erkannt

Kommt es zu einem Problem mit der Festplatte, gibt es verschiedene Lösungsansätze – je nachdem, ob es sich um eine interne oder eine externe Festplatte handelt. Wird etwa eine externe Festplatte nicht erkannt, ist die Problemlösung häufig einfacher und auch von eher PC-Unkundigen durchzuführen.
Externe Festplatten werden in der Regel per USB-Kabel an den PC oder das Notebook angeschlossen. Kommt es zum Problem „Festplatte wird nicht erkannt“, ist oft das USB-Kabel der Übeltäter. Prüfen Sie daher am besten zunächst, ob sämtliche Anschlusskabel Ihrer Festplatte korrekt eingesteckt sind.

Externe Festplatte wird nicht erkannt? Stromversorgung prüfen!

Hat Ihre externe Festplatte ein eigenes Netzteil, sollten Sie sie darüber mit Strom versorgen. Häufig reicht die Stromversorgung durch den reinen USB-Anschluss nicht aus. Insbesondere, wenn die USB-Anschlüsse an der externen Festplatte und am PC oder Notebook nicht den gleichen USB-Anschluss-Standard nutzen, wird die Festplatte ohne zusätzliche Stromversorgung nicht ausreichend mit Strom versorgt. Die Folge: Die Festplatte wird nicht erkannt. Außerdem sorgt eine zusätzliche Stromversorgung per Netzteil auch für eine bessere Datenübertragungsrate.
Sind alle Kabel korrekt verbunden und die Festplatte wird trotzdem nicht von Ihrem Computer erkannt? Dann kann ein Neustart des Geräts helfen. Weitere Tipps, um widerspenstige USB-Geräte zum Laufen zu bringen, erhalten Sie auch bei uns im Ratgeber USB-Gerät nicht erkannt.
SATA-Kabel zum Anschließen interner Festplatten. (Bild: pixabay.com/blickpixel)
Eine Festplatte wird nicht erkannt? Sowohl bei internen als auch externen Festplatten ist oft ein fehlerhaftes Kabel schuld. (Bild: pixabay.com/blickpixel)

Interne Festplatte wird nicht erkannt: Fehlerquelle Kabel

Nicht nur externe Festplatten und andere USB-Geräte streiken, wenn das Kabel kaputt ist. Auch bei internen Festplatten ist oft das Kabel schuld, wenn die Festplatte nicht mehr erkannt wird – und zwar sowohl auf Windows, als auch auf Apple-Geräten. In nahezu jedem modernen PC oder Notebook wird die Festplatte mithilfe der SATA-Schnittstelle angeschlossen.
Deren Anschlüsse sind sehr klein und empfindlich, sodass sie mit der Zeit verstauben oder korrodieren können. Auch das Kabel selbst kann knicken, zum Beispiel, wenn ein Notebook schweren Stößen oder Stürzen ausgesetzt ist. Ist das Kabel der SATA-Schnittstelle beschädigt, kommt es schnell zur Fehlermeldung „Festplatte wird nicht erkannt“.

SATA-Kabel auf Beschädigung prüfen

Um das SATA-Kabel zu überprüfen, müssen Sie den PC oder das Notebook aufschrauben. Das sollten Sie allerdings nur einem Experten überlassen, um Beschädigungen der Festplatte oder anderer empfindlicher Hardware-Komponenten zu vermeiden. Ihr PC-SPEZIALIST vor Ort übernimmt diese Aufgabe gern für Sie.
Wollen Sie das SATA-Kabel dennoch selbst auf Beschädigung prüfen, sollten Sie das Gerät vom Strom trennen. Anschließend können Sie das SATA-Kabel von der Festplatte und dem Motherboard abziehen und die Kontakte vorsichtig reinigen. Oft reicht das schon, wenn Ihr Computer Ihnen sagt: „Festplatte wird nicht erkannt“.

Festplatte wird nicht erkannt – daran kann es liegen

Wird die interne Festplatte Ihres Computers weiterhin nicht erkannt, kann das neben einem defekten SATA-Kabel auch noch andere Gründe haben. Startet Ihr PC oder Notebook zum Beispiel nur noch mit einem schwarzen Bildschirm und zeigt die Fehlermeldung „No Boot Device“ oder „OS not found“ an, kann eine falsche Einstellung im BIOS Schuld sein. Normalerweise erkennt das BIOS die eingebaute Festplatte automatisch. Bei Problemen mit den BIOS-Einstellungen oder der Festplatte selbst ist das aber nicht mehr der Fall und es kommt zu einer Fehlermeldung.
Sofern Sie die Datenträgerverwaltung Ihres PCs oder Notebooks öffnen können, können Sie hier prüfen, ob die interne Festplatte erkannt wird. Ist das der Fall, doch Sie können nicht auf die Festplatte zugreifen, liegt das meist an einem logischen Problem mit den Festplatten-Partitionen: So kann es schonmal passieren, dass Laufwerkbuchstaben verloren gehen und die einzelnen Partitionen nicht mehr logisch (d.h. alphabetisch) aufeinander folgen. Ebenfalls ist es möglich, wenn auch in der Regel unwahrscheinlich, dass zwei eingebaute bzw. angeschlossene Festplatten die gleiche Unique ID (einzigartige Identifikationsnummer einer Festplatte) haben.

Festplatte wird nicht erkannt – Festplattenfehler reparieren lassen

Bei all den möglichen Fehlerquellen gilt: Sofern Sie sich nicht hundertprozentig sicher sind, was Sie tun, sollten Sie die Reparatur in die Hände eines Profis geben. Der Gang zum Fachmann ist bei Problemen mit der Festplatte in jedem Fall empfehlenswert. Bei einer Reparatur in Eigenregie machen Sie im Zweifelsfall schnell mehr kaputt als heile, denn insbesondere die interne Festplatte und deren Anschlüsse sind sehr empfindlich.
Ein IT-Experte wie PC-SPEZIALIST kann auch prüfen, ob ein Festplattenfehler vorliegt. Bekommen Sie die Meldung „Festplatte wird nicht erkannt“, kann Ihr PC-SPEZIALIST vor Ort mit der Fehleranalyse prüfen, ob ein Hardware-Defekt vorliegt. Außerdem übernimmt PC-SPEZIALIST gern auch den Einbau oder Austausch einer defekten Festplatte sowie anderer Hardware-Komponenten.

War dieser Artikel hilfreich?

Bitte beachten Sie unser Datenschutzerklärung.

Mehr als 250-mal in Deutschland

PC-SPEZIALIST vor Ort finden

Finden Sie prämierten Service bei einem unserer über 270 Partner deutschlandweit.