Geschrieben von Benjamin Thiessen
Laptop Anschlüsse werden für die Verwendung von zusätzlichen Bildschirmen, einer externen Maus, externen Festplatten und anderen Geräten verwendet. Wie aber funktionieren Laptop Anschlüsse und was sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Anschlüssen?
Damit ein Laptop funktioniert, benötigt er lediglich den Netzteil-Anschluss, an den das Ladekabel angeschlossen wird. Alle weiteren Laptop Anschlüsse sind für das Verbinden externer Geräte gedacht. Dazu gehören vor allem ein oder mehrere USB-Anschlüsse, an die Sie eine Maus oder eine Festplatte anschließen können. Wofür aber sind weitere Anschlüsse wie ein HDMI-Anschluss oder ein VGA-Anschluss gedacht und welche anderen Anschlüsse für Notebooks gibt es noch? Wir erklären es Ihnen.
Laptop Anschlüsse und Schnittstellen
Welche Laptop Anschlüsse sind für den täglichen Gebrauch notwendig? Zu den wichtigen Laptop Anschlüssen gehören Bildschirm Anschlüsse, USB-Ports, Kopfhörerbuchse und ein SD-Kartensteckplatz. Wer seine Musik vom Laptop über Kopfhörer anhören will, kann dafür den kleinen Kopfhörerausgang nutzen, der bei den meisten Laptops vorhanden ist. Zusätzlich findet sich daneben noch ein ähnlich gebauter Anschluss, der allerdings der Eingang für ein Mikrofon für Internet-Telefonie-Software wie Skype geeignet ist. Wenn Sie ein Headset mit Kopfhörern und Mikrofon besitzen, können Sie über diese beiden Anschlüsse das Headset mit dem Laptop verbinden und über eine Software wie Skype telefonieren. Außerdem verfügen Laptops zumeist ebenfalls über einen Steckplatz für eine SD-Karte, die zum Beispiel als Speicherkarte für Digitalkameras verwendet wird. Mit diesem Steckplatz für SD-Karten können Sie schnell Dateien von der SD-Karte auf die Festplatte im Laptop kopieren. Welche weiteren Laptop Anschlüsse es gibt, zeigt Ihnen der Artikel die wichtigsten Notebook Anschlüsse im Überblick in einer Bildergalerie. Außerdem verdeutlicht Ihnen dieses YouTube-Video, welche Anschlüsse es gibt:
Bildschirmanschlüsse für Laptop
Wenn Sie Ihren Fernseher oder einen Monitor an den Laptop anschließen möchte, stehen Ihnen dafür Bildschirmanschlüsse an Ihrem Laptop zur Verfügung. Über diese Bildschirmanschlüsse können Sie Filme oder Videos, die sich auf Ihrem Laptop befinden, auf dem Fernseher oder einem LED-Monitor anzeigen lassen. Außerdem können Sie über die Bildschirmanschlüsse mehrere Monitore gleichzeitig an einen Laptop anschließen. Das ist besonders praktisch, wenn Sie mit einer entsprechenden Software Bilder bearbeiten oder Videos schneiden möchten. Denn auf mehreren Monitoren fällt der Überblick über die geöffneten Fenster auf dem Laptop leichter. Bildschirmanschlüsse beim Laptop bestehen aus VGA-, DVI- oder HDMI-Anschlüssen. Was ist der Unterschied zwischen beispielsweise einem VGA und einem HDMI-Anschluss?
VGA-Anschluss für Laptop
Entgegen der weit verbreiteten Meinung, dass ein HDMI-Anschluss ein besseres Bild anzeigt, kann auch der VGA-Anschluss ein Bild im Full HD Format übertragen. Aber was ist VGA eigentlich? VGA steht für Video Graphics Array und war lange Zeit der Standard für den Anschluss externer Geräte, die Video-Signale übertragen. Allerdings überträgt der VGA-Anschluss lediglich analoge Signale. Das bedeutet, dass die Signalübertragung per Kabel bei einem VGA-Anschluss anfällig für Störquellen in der Nähe ist. Störquellen können andere technische Geräte sein, die Signale übertragen, wie beispielsweise das Telefon, der Fernseher oder das Handy auf der Fensterbank. Der VGA-Anschluss ist immer noch bei Monitoren, Fernsehern oder Beamern weit verbreitet.
HDMI und DVI Anschluss für den Laptop
Inzwischen wurde der VGA-Anschluss von anderen Anschlüssen für die Bildwiedergabe abgelöst. Zu nennen sind da der HDMI und DVI Anschluss. Der DVI-Anschluss hatte gegenüber dem VGA-Anschluss den Vorteil, neben einem Monitor noch mehrere Monitore mit einem Anschluss verbinden zu können. Allerdings wurden auch beim DVI-Anschluss keine Audio-Signale mit übertragen. Mit dem HDMI-Anschluss änderte sich das: der HDMI Standard überträgt Bild und Ton gleichzeitig. Vertiefende Informationen zu den beiden unterschiedlichen Anschlüssen liefert Ihnen der Artikel VGA und DVI im Vergleich.
Diese Bildschirm Anschlüsse am Laptop haben neben der Bild- und Tonwiedergabe noch einen anderen wichtigen Nutzen: Wenn Ihr Laptop Display defekt ist, können Sie zur Überbrückung einen externen Monitor an einen VGA-Anschluss anschließen oder mit einem anderen vorhandenen Bildschirm Anschluss verbinden. Dann können Sie mit Ihrem Laptop weiterhin arbeiten, bis Sie ihn reparieren lassen. Für einen Laptop Displaytausch wenden Sie sich an einen unserer PC-SPEZIALIST Partner vor Ort. Wir helfen Ihnen schnell und unkompliziert weiter.
TV anschließen mit HDMI-Anschluss
Wenn Sie Ihren Laptop an einen Bildschirm anschließen und dabei gleichzeitig auch den Ton wiedergeben wollen, müssen Sie einen HDMI-Anschluss benutzen. Der HDMI-Anschluss muss sowohl am Laptop als auch am Monitor oder Fernseher vorhanden sein. Was ist der Vorteil eines HDMI-Anschlusses und was bedeutet HDMI eigentlich? HDMI steht für High Definition Multimedia Interface. Der Begriff Multimedia soll auf die vielfältigen Möglichkeiten zur Anwendung hinweisen. Gegenüber einem VGA- oder DVI-Anschluss hat der HDMI Standard den Vorteil, neben den Video-Signalen auch gleichzeitig Audio-Signale übertragen zu können. Sie sehen also nicht nur das Bild, das vom Laptop auf den Fernseher übertragen wird, sondern hören auch den Ton des Videos. Mit einem HDMI-Anschluss können Sie vom Laptop eine DVD oder eine Blu-ray Disc in voller Auflösung auf den Fernseher oder einen Monitor übertragen. Die HDMI Auflösung reicht für eine Full HD Auflösung mit 1920 x 1080 Bildpunkten und für eine noch bessere und schärfere 4K Auflösung mit 4096 x 2160 Bildpunkten vollkommen aus. Je mehr Bildpunkte die HDMI Auflösung übertragen kann, desto schärfer wird das Bild. Wie Sie das Laptop Display auf den Fernseher übertragen, zeigen wir Ihnen in dem Ratgeber-Artikel Laptop Display auf Fernseher übertragen.
Wie Sie Ihren Fernseher an den Laptop anschließen können, zeigt Ihnen außerdem dieses YouTube-Video:
Laptop USB 2.0 und USB 3.0
Die meisten externen Geräte außer Bildschirmen werden mit dem Laptop über USB Anschlüsse verbunden. Eine Ausnahme stellen die zuvor beschriebenen Monitor-Anschlüsse dar. Dabei sind die Laptop USB Ports 2.0 und USB 3.0 Standard. Der Unterschied zwischen USB 2.0 und USB 3.0 ist die Geschwindigkeit, mit der Daten übertragen werden können. In der Praxis ist der Geschwindigkeitsunterschied für externe Festplatten besonders wichtig: Wenn Sie eine externe Festplatte mit USB 3.0 mit einem Laptop mit USB 3.0 Anschluss verbinden, können Sie große Dateien wie Filme oder Videos besonders schnell von der Festplatte auf den Laptop oder umgekehrt übertragen. Andere externe Geräte wie Drucker, Mäuse oder USB-Sticks funktionieren ebenfalls über die Verbindung mit einem USB 2.0 oder einem USB 3.0 Anschluss. USB 3.0 Anschlüsse sind abwärtskompatibel. Was das bedeutet, lesen Sie in unserem Blog-Beitrag Auf USB 3.0 umrüsten.
Wenn Sie Fragen zu den Anschlüssen an Ihrem Laptop haben, dann suchen Sie Ihren PC-SPEZIALIST vor Ort auf. Unsere Techniker beraten Sie ausführlich und erklären Ihnen Ihr Gerät mit sämtlichen Anschlüssen bei einer Geräteeinweisung.