Geschrieben von Maren Keller
Google ist die beliebteste Suchmaschine und nebenbei sehr neugierig. Denn Google möchte möglichst alles über seine Nutzer wissen. Dafür speichert Google alles, was Sie über die Google Suche aufrufen oder auf Google Plattformen wie Maps, Youtube und im Play Store tun. Aber Sie können selbst entscheiden, was Google über Sie und Ihr Internetverhalten wissen soll, bzw. das Wissen von Google über Sie reduzieren, indem Sie den Google Suchverlauf regelmäßig löschen. Wo und wie das geht und wie Sie auch den Browserverlauf löschen, erklären wir Ihnen.
Neben den Aktivitäten auf den Google-Plattformen wird auch Datum, Uhrzeit, das genutzte Gerät sowie der verwendeten Browser gespeichert. Im Aktivitäten-Verlauf unter „Meine Aktivitäten“ werden sogar die Apps angezeigt, die Sie auf Ihrem Android-Smartphone genutzt haben. Wahnsinn, was Google alles über Sie weiß, oder?
Google ist allgegenwärtig
Und warum ist das so? Warum ist Google gefühlt eigentlich überall? Zum einen gehören natürlich der Videokanal YouTube und der Routenplaner Maps zu Google. Außerdem haben Browser wie Firefox und Chrome bereits Google als Suchmaschine in der Eingabeleiste eingebaut. Und Geräte wie Smartphones oder Tablets mit Android Betriebssystem müssen grundsätzlich mit einem Google Konto verknüpft werden, weil Android ebenfalls zu Google gehört. Und dass Sie etwas googlen, wenn Sie im Internet nach etwas suchen, ist ja schon fest in der Alltagssprache verankert. Dass Google also allgegenwärtig erscheint, ist da kein Wunder mehr.
Was ist der Suchverlauf?
Der Google Suchverlauf zeigt Ihnen alles an, was Sie über die Google Suche oder über die Browserleiste eingeben haben. Er kann Ihnen aber beispielsweise auch helfen, schnell ein spezielles Video auf Youtube zu finden, dass Sie sich bereits angeschaut haben, weil die Suchleiste Ihnen bereits zuvor eingegeben Begriffe vorschlägt. Oder Sie können durch die angezeigten bisherigen Suchen sehen, was Ihr Kind im Internet gesucht hat. Das kann praktisch sein, birgt aber auch Risiken. Denn Browser wie Firefox, Chrome, Internet Explorer oder Opera speichern den Google Verlauf – egal, ob angemeldet oder nicht. Und das möchte nicht jeder. Was Sie dagegen tun können, dass Ihr Suchverlauf gespeichert wird, zeigen wir Ihnen.
Google Suche löschen
Wenn Sie Ihre Google Suche löschen möchten, müssen Sie sich mit Ihrem Google Account einloggen. Dafür müssen Sie Ihren Browser öffnen, Google eingeben und sich oben rechts über „Sign in” in Ihren Google Account einloggen. Dann können Sie alle früheren Suchanfragen, den Browser-Verlauf und alle anderen Online-Aktivitäten auf der Google Webseite Meine Aktivitäten einsehen. Sie haben hier auch die Möglichkeit, Ihren Suchverlauf nach Datum und verwendeter Plattform zu filtern. Eine Einzelansicht Ihrer Suchanfragen, Aktivitäten und besuchter Webseiten können Sie sich in chronologischer Reihenfolge eines jeden Tages anzeigen lassen. Dazu müssen Sie oben rechts neben der Adresszeile auf die drei Punkte klicken. Wollen Sie einen Eintrag löschen, klicken Sie neben den Eintrag auf „Mehr“. Sie können aber auch ganze Tage aus dem Google Verlauf entfernen.
Allerdings wird eine gelöschte Suchanfrage nicht nur aus dem Browser-Verlauf Ihres Desktop-PCs oder Notebooks entfernt, sondern auch auf allen Endgeräten, auf denen Ihr Google-Konto eingerichtet ist. Also auch auf Ihrem Smartphone oder Tablet, das mit Ihrem Google Account verknüpft ist.
Welche Daten Ihr Gerät an Google sendet, können Sie in den Aktivitäteneinstellungen bei Google festlegen. Hier gibt es einige Kniffe, um die Privatsphäre besser zu schützen. Zum einen sollten Sie hier den Standortverlauf deaktivieren, zum anderen die Weitergabe der Geräteinformationen wie die App-Nutzung stoppen. Außerdem können Sie mit wenigen Klicks verhindern, dass Google Ihre Sprach- und Audioeingaben speichert.
Verlauf löschen – im Browser
Jeder Browser hat einen eigenen Verlauf. Ein Vorteil ist, dass Sie besuchte Webseiten zu einem späteren Zeitpunkt leicht wieder aufrufen können, weil Google Ihre Suchanfragen automatisch ergänzt. Wollen Sie diesen Vorteil nicht nutzen, oder möchten Sie nicht, dass Google alles speichert, können Sie auch den Browser-Verlauf löschen.
Browser-Verlauf in Firefox löschen
Wollen Sie in Firefox den Browser-Verlauf löschen, klicken Sie auf das Firefox-Menü (drei waagerechte Linien oben rechts). Klicken Sie nun auf „Chronik”, wird Ihnen angezeigt, wonach Sie gesucht haben, welche Seiten Sie besucht haben. Wählen Sie nun „neueste Chronik löschen“ und Sie können wählen, welchen Zeitraum Sie löschen wollen. Sie haben die Wahl zwischen „letzte Stunde“, „letzten zwei Stunden“, „letzten vier Stunden“ oder „alles“. Außerdem können Sie hier auswählen, welche Art von Daten gelöscht werden sollen: Besuchte Seiten & Download-Chronik, Cookies, Cache, Aktive Logins usw.
Browser-Verlauf in Chrome löschen
In Googles Browser Chrome öffnen Sie oben rechts das Menü mit einem Mausklick auf die drei übereinander liegenden Punkte. Klicke Sie nun auf „Einstellungen“ und scrollen ganz nach unten zu „Erweiterte Einstellungen anzeigen“. Unter „Datenschutz” können Sie alle „Browserdaten löschen“. Klicken Sie unter einer Aktivität auf „Verlauf verwalten“, können Sie sehen, was Google bereits gespeichert hat. Diese Einträge können Sie ebenfalls aus dem Google-Verlauf löschen. Aber hier geht noch mehr: Sie können den Haken bei „Vervollständigung von Suchanfragen und URLs bei der Eingabe in die Adressleiste verwenden“ löschen, wenn Sie nicht möchten, dass der Browser Ihnen bereits besuchte URLs beim Eintippen automatisch vervollständigt.
Browser-Verlauf im Internet Explorer löschen
Auch im Im Internet Explorer können Sie den Browserverlauf ganz einfach löschen: Klicken Sie auf die drei Punkte oben rechts, gehen Sie auf „Einstellungen“ und dann auf „zu löschendes Element auswählen“. Hier können Sie auswählen, was gelöscht werden soll: Browserverlauf, Formulardaten, Downloadverlauf, Kennwörter, Cookies und noch vieles mehr.
Browser-Verlauf bei Opera löschen
Auch der Opera-Browser zeigt Ihnen Suchvorschläge an, wenn Sie die Funktion nicht deaktiviert haben. Bereits aufgerufene Seiten können Sie folgendermaßen löschen. Gehen Sie auf Opera/Einstellungen/Internetspuren löschen. Und schon können Sie Daten wie Cookies, Verlaufslisten, besuchte Webseiten oder Passwörter löschen.
Tipp: Inkognito-Modus auswählen
Wenn Sie nicht regelmäßig Ihren Verlauf löschen möchten, aber auch nicht auf die Vorteile des Browserverlaufs verzichten möchten, haben wir einen Tipp für Sie: Browser wie Chrome, Firefox, Opera und Internet Explorer haben einen privaten Modus oder auch Inkognito-Modus genannt. In diesem Modus werden keine Daten lokal auf dem PC oder Laptop gespeichert. Trotzdem suchen Sie damit natürlich nicht anonym im Internet. Passwörter, Cookies, Formulareingabe usw. werden aber nicht gespeichert. Da der private Modus nicht immer leicht zu finden ist, öffnen Sie diesen Modus am einfachsten über folgende Shortcuts:
Firefox: STRG + SHIFT/Umschalten + P
Google Chrome: STRG +SHIFT/Umschalten + N
Internet Explorer: STRG + SHIFT/Umschalten + P
Opera: STRG + SHIFT/Umschalten + N
Suchverlauf löschen – auf dem Smartphone
Auch auf dem Smartphone gibt es natürlich die Möglichkeit, den Suchverlauf und alle anderen Aktivitäten zu löschen. Die Art und Weise unterscheidet sich allerdings je nach Browser-App. Dann funktioniert es entweder über den Browser am Heimcomputer, über den Browser im Smartphone oder einfach den Aktivitätsverlauf auf dem Smartphone aufrufen und dort sämtlich Daten löschen.
Suchverlauf löschen: Android:
Wie oben erwähnt, wird der Google-Verlauf auch in Ihren Android-Geräten wie Smartphone und Tablet entfernt, wenn Sie die Einträge in Ihrem Browser löschen. Andersherum funktioniert das aber ebenso. Dafür tippen Sie auf Ihrem Android-Smartphone auf die Google-Suchleiste. Die liegt bei den meisten Geräten direkt auf dem Startbildschirm. Google zeigt Ihnen jetzt automatisch die letzten drei Suchanfragen an. Wenn Sie auf einen dieser Einträge lange drücken, können Sie ihn aus dem Suchverlauf löschen – und zwar aus dem Verlauf aller Geräte mit Ihrem Google-Account. Aber es gibt auch noch eine andere Möglichkeit:
- Öffnen Sie die Google-Suche.
- Öffnen Sie nun in den Einstellungen den Punkt „Datenschutz & Konten“.
- Hier können Sie jetzt das Webprotokoll deaktivieren. Ihre Suchanfragen werden künftig nicht mehr gespeichert.
- Unter „Webprotokoll verwalten“ können Sie zusätzlich Sucheinträge löschen, die mit Ihrem Google-Profil verknüpft sind.
Suchverlauf löschen: iOS
Das Löschen des Suchverlaufs auf Apple Geräten mit iOS Betriebssystem funktioniert bei allen iOS-Geräten gleich – ganz egal, ob Sie das beim iPad, iPad Touch oder iPhone tun wollen.
- Öffnen Sie die Einstellungen Ihres iOS-Gerätes.
- Navigieren Sie zu Ihrem Browser, bsp. zu Safari.
- Klicken Sie auf „Verlauf löschen“ und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Google Suche downloaden
Möchten Sie allerdings wissen, was die Konzertkarten vor drei Jahren gekostet haben oder wonach Sie sonst so im Netz in der Vergangenheit gesucht haben, ist auch das kein Problem. Allerdings dürfen Sie dann weder den Such- noch den Browserverlauf löschen oder andere Webaktivitäten deaktivieren.
Dann nämlich ist es möglich, den eigenen Suchverlauf per Download zu speichern. Dazu müssen Sie sich in Ihr Google-Konto einloggen und die Sucheinstellungen auswählen. Im Suchverlauf können Sie die bisherigen Suchanfragen anfordern. Haben Sie das getan, erhalten Sie eine eine Bestätigung über Ihr Googlemail-Konto mit einem Downloadlink. Wenn Sie die Datei heruntergeladen haben, können Sie in Ihrer Suchhistorie stöbern. Allerdings gibt es eine Einschränkung: Im Suchverlauf werden nur Anfragen protokolliert, wenn Sie bei Google angemeldet im Web unterwegs ist.