Geschrieben von Lena Klaus

Eine FRITZ!Box bietet Ihnen auch abseits ihrer Kernfunktion – der Herstellung einer Internetverbindung und Bereitstellung eines WLAN-Netzes – vielfältige Features, beispielsweise für die klassische Telefonie.

Erfahren Sie bei uns, wie Sie Ihr FRITZ!Fon oder analoges Telefon an Ihre FRITZ!Box anschließen können und von welchen Vorteilen Sie anschließend profitieren werden.

FRITZ!Box an Telefon anschließen – diese Vorteile hat es

Ob analoges Telefon, Faxgerät, Headset, DECT- oder ISDN-Telefone – alle „Geräte-Typen“, die auf dem Prinzip der klassischen Telefonie basieren, können an Ihre FRITZ!Box angeschlossen werden. Mit dieser Verbindung installieren Sie praktisch Ihre eigene Telefonanlage und kommen damit in den Genuss von folgenden Funktionen und Vorteilen:

  • Einfache Verwaltung Ihres Telefonbuchs
  • Anruflisten-Funktion für ein- und ausgehende Gespräche
  • Einrichtung von Rufnummernsperren
  • Anrufbeantworter-Funktion
  • Möglichkeit, über Call-by-Call-Anbieter zu telefonieren und so Kosten zu sparen
Wie Sie von diesen Vorteilen mit Ihrem Telefon in Verbbindung mit der FRITZ!Box profitieren können, verraten wir Ihnen.

Telefon an FRITZ!Box anschließen: junge Frau mit Smartphone im Zimmer mit Router und FRITZ!Fon. Bild: AVM.de
Die Verbindung Ihres Telefons mit der FRITZ!Box hat zahlreiche Vorteile. Alle klassischen Telefonie-Geräte können Sie an die FRITZ!Box anschließen. Bild: AVM.de

FRITZ!Box mit Telefonanschluss verbinden – Schritt 1

Basis für den Anschluss Ihres Telefons an die FRITZ!Box ist natürlich, dass selbige entsprechend eingerichtet ist und die Benutzeroberfläche aufgerufen werden kann. Bei uns erfahren Sie, wie der FRITZ!Box-Login funktioniert.

Um nun Ihren Router als Telefonanlage nutzen zu können, verbinden Sie das Gerät mit der Telefonbuchse. Dazu stecken Sie das grau-schwarze Y-Kabel aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box mit dem langen, grauen Ende in die mit „DSL/TEL“ beschriftete Buchse der Box.

Wenn die Verbindung steht, werden automatisch die Rufnummern Ihres All-IP-Anschlusses eingetragen. Nutzen Sie die FRITZ!Box über einen eigenen Kabelanschluss oder zusätzliche Internet-Rufnummern, müssen diese manuell eingerichtet werden.

Eigene Rufnummern bei FRITZ!Box einrichten – Schritt 2

Rufen Sie die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box auf und klicken Sie in der linken Spalte die Option „Telefonie“ und dann „Eigene Rufnummern“. Legen Sie anschließend unter den „Standortangaben“ die Punkte „Land“, „Landesvorwahl“ und „Ortsvorwahl“ fest und bestätigen Sie mit „Übernehmen“. Dann wählen Sie die Reiterkarte „Rufnummern“ und anschließend „Neue Rufnummer“.

Wenn Sie einen IP-Anschluss haben, erscheint das Feld „Internetrufnummer eintragen“. Markieren Sie dann im Ausklapp-Menü unter dem Punkt „Telefonie-Anbieter“ Ihren Anbieter (beispielsweise 1&1, Kabel Deutschland, Unitymedia usw.) und geben Sie die entsprechenden Daten zu Nummer und Passwort ein.

Besitzen Sie keinen IP-Anschluss, erscheint im Ausklapp-Menü direkt eine Liste der entsprechenden Anbieter, aus denen Sie Ihren Provider auswählen können. Auch hier müssen Sie im Anschluss die entsprechenden Rufnummerndaten und das Passwort eingeben.

Telefon an FRITZ!Box anschließen. Junge Frau telefoniert mit FRITZ!Fon. Bild: AVM.de
Ob FRITZ!Fon oder Telefon eines anderen Hersteller: In der FRITZ!Box können Sie Ihre Telefonnummern hinterlegen. Bild: AVM.de

Telefon mit FRITZ!Box Assistent an FRITZ!Box anschließen – Schritt 3

Der einfachste Weg, Ihr Telefon mit der FRITZ!Box zu verbinden, ist die Nutzung des entsprechenden Assistenten. Rufen Sie dazu einfach Ihre FRITZ!Box-Oberfläche auf und klicken Sie in der linken Spalte auf „Telefonie“ –> „Telefoniegeräte“ und dann „Neues Gerät einrichten“.

Der FRITZ!Box Assistent startet und fragt Sie, welches Gerät Sie einrichten möchten. Dabei haben Sie die Wahl zwischen „Telefon mit und ohne Anrufbeantworter“, „ISDN-Telefonanlage“ „Anrufbeantworter“, „Türsprechanlage“ und „Faxgerät“.

Wählen Sie den Punkt „Telefon mit und ohne Anrufbeantworter“ und bestätigen Sie mit „Weiter“. Anschließend werden Sie gebeten, den Anschluss auszuwählen, an dem Ihr Telefon betrieben werden soll, werfen Sie dazu einfach einen Blick auf die Box und merken Sie sich die Bezeichnung der entsprechenden Buchse.

Tipp zur FRITZ!Box-Anschluss-Auswahl

Tipp: Analoge Telefone werden an den „FON S2“ Anschluss der FRITZ!Box angeschlossen, wählen Sie demnach also „FON S2“ aus und bestätigen Sie. Anschließend können Sie im erscheinenden Eingabefeld eine Namen wie beispielsweise „Flur“, „Wohnzimmer“ oder „Büro“ nach dem Standort des Telefons festlegen und mit „Weiter“ bestätigen.

Nicht erschrecken, wenn es dann klingelt. Die FRITZ!Box baut einen Anruf an das Telefon auf und Sie werden vom Assistenten gefragt, ob Sie ein Klingeln gehört haben. Bestätigen Sie mit „Ja“.

Zuweisung von Rufnummern FRITZ!Box – Schritt 4

Im letzten Schritt möchte der FRITZ!Box-Assistent von Ihnen wissen, welche Ihrer Rufnummern bei anderen Teilnehmern im Display erscheinen soll, wenn Sie sie anrufen. Wählen Sie Ihren Favoriten aus der Liste aus und klicken Sie anschließend auf „Weiter“.

Nun können Sie auswählen, ob es Rufnummern gibt, von denen entsprechende Anrufe nicht an Ihr Telefon weitergeleitet werden sollen. Haben Sie Ihre Entscheidung getroffen, speichern Sie die neuen Einstellungen mit einem Klick auf den Button „Übernehmen“.

Tipp: Möchten Sie die Zuweisung der Rufnummern für Ihre angeschlossenen Geräte ändern, rufen Sie einfach bei Bedarf erneut die FRITZ!Box-Oberfläche auf und wählen Sie „Telefonie“ 🡪 „Telefoniegeräte“. Wählen Sie aus der Liste das Gerät, dessen Rufnummer Sie verändern möchten und klicken Sie auf „Bearbeiten“. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, die Rufnummern für ein- und ausgehende Anrufe zu bearbeiten.

Telefon an FRITZ!Box anschließen: drei FRITZ!Fons mit unterschiedlichen Displays vor blauem Hintergrund. Bild: AVM.de
Moderne FRITZ!Fons können Sie ganz einfach mit Ihrer FRITZ!Box verbinden. Bild: AVM.de

FRITZ!Fon anschließen

Wer ein FRITZ!Fon oder ein anderes, schnurloses Telefon nutzen möchte, muss auch dieses einmalig mit Hilfe der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche einrichten. Wir erklären die Vorgehensweise am Beispiel des FRITZ!Fons.

Drücken Sie auf die Telefontaste, die sich unter der „Anmelden“-Bildschirmanzeige auf dem FRITZ!Fon befindet. Anschließend drücken Sie auf der FRITZ!Box die DECT-Taste – und zwar solange, bis im FRITZ!Fon Display das Wort „PIN“ erscheint.

Geben Sie nun über die Tasten des Geräts Ihre PIN ein, die von Werk aus „0000“ lautet. Bestätigen Sie mit „OK“ und schließen Sie so die initiale Anmeldung ab. Im Display erscheinen nun die Meldungen „Anmeldung an FRITZ!Box ist erfolgreich“ und „Mobilteil 1“.

FRITZ!Fon über FRITZ!Box-Oberfläche konfigurieren

Wie bei der Konfiguration eines analogen Telefons können Sie nun über die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche für einzelne Einstellungen des FRITZ!Fons konfigurieren, den Namen des Geräts anpassen und die Rufnummern für ein- und ausgehende Anrufe festlegen.

Der Anschluss eines anderen Schnurlostelefons mit DECT-Standard funktioniert ähnlich wie der des FRITZ!Fons. Rufen Sie dazu an dem entsprechenden Gerät das Hauptmenü auf, suchen Sie in den Einstellungen nach Optionen wie beispielsweise „Basisauswahl“ oder „Mobiltelefon anmelden“ und folgen Sie den Anweisungen im Display.

War dieser Artikel hilfreich?

Bitte beachten Sie unser Datenschutzerklärung.

Mehr als 250-mal in Deutschland

PC-SPEZIALIST vor Ort finden

Finden Sie prämierten Service bei einem unserer über 270 Partner deutschlandweit.