Geschrieben von Stefanie Schäfers
Haben Sie auch schon mal nach möglichen Fehlerquellen gesucht, wenn Ihr Browser plötzlich keine Bilder mehr anzeigt oder Webseiten nicht richtig geladen werden? Oft empfehlen die Tipps und Tricks zur Problemlösung dann, den Cache zu löschen. Doch was ist Cache überhaupt?
Sicherlich einer der meist gegebenen Ratschläge, wenn Websites nicht richtig angezeigt werden und zum Beispiel Bilder fehlen, ist das Löschen von Cache und Cookies. Doch nicht nur im Browser sorgt der Cache gern mal für Probleme. Auch an anderen Stellen gibt es einen Cache. Doch was ist Cache überhaupt? Das erklären wir Ihnen im folgenden Artikel.
In der Regel wird er nun als Begriff in der EDV genutzt und bezeichnet dort einen Puffer-Speicher – also einen Zwischenspeicher für Daten. Solche Puffer-Speicher speichern Daten nur für einen kurzen Zeitraum und ermöglichen einen schnelleren Zugriff auf diese Daten. So können zum Beispiel Websites, die im Browser-Cache gespeichert sind, schneller geladen werden, als Seiten, die Sie zum ersten Mal in diesem Browser besuchen.
Als Nutzer bekommen Sie vom Cache und den darin gespeicherten Inhalten in der Regel nichts mit. Für Sie ist es daher auch egal, wie groß der Cache ist. Wichtig für Ihre Nutzererfahrung ist vor allem, wie schnell der Cache auf die zwischengespeicherten Daten zugreifen kann.

Der Cache ist wichtig, damit z.B. Websites schneller angezeigt werden können. (Bild: pixabay.com/StartupStockPhotos)
Besuchen Sie die gleiche Website mehrmals, ruft sie die Daten aus dem Cache ab. Die Seite wird so schneller geladen, da die wichtigsten Daten zur Darstellung der Website bereits vorliegen. All das passiert dabei im Hintergrund, sodass Sie davon normalerweise nichts bemerken.
Ähnlich funktioniert das Ganze auf dem Smartphone. Auch Smartphone-Apps speichern Daten in einem Cache, damit Apps schneller geöffnet werden können und die wichtigsten Informationen direkt bereitstehen.
Ist eine Website aufgrund eines Serverfehlers kurzzeitig nicht erreichbar, können Sie sich eine im Cache der Suchmaschine hinterlegte Version der Seite ansehen. Allerdings handelt es sich dabei nicht zwingend um die aktuellste Version der Website. Um eine Seite im Cache aufzurufen, klicken Sie bei dem Suchergebnis auf den kleinen Abwärtspfeil neben der URL der Seite und wählen „Im Cache“ aus.
Websites lassen sich auch im Cache der Suchmaschine anzeigen. (Bild: Screenshot)
Falls Sie Probleme mit einem langsamen PC oder Notebook haben oder neue Hardware-Komponenten für Ihren Computer benötigen, hilft Ihnen Ihr PC-SPEZIALIST vor Ort gern weiter und berät Sie zum Einbau einer neuen Festplatte oder einer Speicheraufrüstung. Außerdem kümmert sich PC-SPEZIALIST vor Ort mit einer Fehleranalyse darum, das Problem bei einem defekten PC oder Notebook zu finden.
Allerdings sind nicht alle Daten, die darin gespeichert werden, immer korrekt. Enthält der Cache, insbesondere der Browser-Cache, veraltete oder fehlerhafte Daten, kommt es bei der Anzeige von Websites zu Problemen. Auch andere Fehler können die Folge von fehlerhaften Daten im Cache sein. Dann können Sie den Cache leeren, um die Probleme zu beheben.
Sicherlich einer der meist gegebenen Ratschläge, wenn Websites nicht richtig angezeigt werden und zum Beispiel Bilder fehlen, ist das Löschen von Cache und Cookies. Doch nicht nur im Browser sorgt der Cache gern mal für Probleme. Auch an anderen Stellen gibt es einen Cache. Doch was ist Cache überhaupt? Das erklären wir Ihnen im folgenden Artikel.
Was ist Cache? – Bedeutungserklärung und Definition
Vielleicht haben Sie sich auch schon mal die Frage gestellt: Was ist Cache? Der Begriff taucht bei vielen Lösungsansätzen zum Beheben von Computerproblemen auf. Doch die eigentliche Bedeutung des Begriffs ist vielen nicht bekannt. Ursprünglich stammt der Ausdruck aus dem Französischen und heißt übersetzt „Versteck“.In der Regel wird er nun als Begriff in der EDV genutzt und bezeichnet dort einen Puffer-Speicher – also einen Zwischenspeicher für Daten. Solche Puffer-Speicher speichern Daten nur für einen kurzen Zeitraum und ermöglichen einen schnelleren Zugriff auf diese Daten. So können zum Beispiel Websites, die im Browser-Cache gespeichert sind, schneller geladen werden, als Seiten, die Sie zum ersten Mal in diesem Browser besuchen.
Als Nutzer bekommen Sie vom Cache und den darin gespeicherten Inhalten in der Regel nichts mit. Für Sie ist es daher auch egal, wie groß der Cache ist. Wichtig für Ihre Nutzererfahrung ist vor allem, wie schnell der Cache auf die zwischengespeicherten Daten zugreifen kann.

Der Cache ist wichtig, damit z.B. Websites schneller angezeigt werden können. (Bild: pixabay.com/StartupStockPhotos)
Was ist Cache und an welchen Stellen gibt es einen Cache?
Nachdem wir nun die grundsätzliche Frage „Was ist Cache?“ geklärt haben, ist es wichtig, zu verstehen, an welchen Stellen ein Cache zum Einsatz kommen kann. Das bekannteste Beispiel ist sicherlich der Browser-Cache. Ganz gleich, welchen Browser Sie zum Surfen benutzen: Sie alle verwenden einen eigenen Browser-Cache, in dem Webseiten-Inhalte kurzzeitig gespeichert werden.Besuchen Sie die gleiche Website mehrmals, ruft sie die Daten aus dem Cache ab. Die Seite wird so schneller geladen, da die wichtigsten Daten zur Darstellung der Website bereits vorliegen. All das passiert dabei im Hintergrund, sodass Sie davon normalerweise nichts bemerken.
Ähnlich funktioniert das Ganze auf dem Smartphone. Auch Smartphone-Apps speichern Daten in einem Cache, damit Apps schneller geöffnet werden können und die wichtigsten Informationen direkt bereitstehen.
Suchmaschinen-Cache
Suchmaschinen wie Google nutzen ebenfalls einen Cache, um Inhalte darzustellen. Doch was ist Cache bei einer Suchmaschine? Dort werden, ähnlich wie beim Browser-Cache, die wichtigsten Inhalte der Websites zwischengespeichert, die für Anfragen der Suchmaschinen-Nutzer infrage kommen. Der Suchmaschinen-Cache nutzt einen Index, über den die passendsten Suchergebnisse für Ihre Suchanfrage ausgegeben werden.Ist eine Website aufgrund eines Serverfehlers kurzzeitig nicht erreichbar, können Sie sich eine im Cache der Suchmaschine hinterlegte Version der Seite ansehen. Allerdings handelt es sich dabei nicht zwingend um die aktuellste Version der Website. Um eine Seite im Cache aufzurufen, klicken Sie bei dem Suchergebnis auf den kleinen Abwärtspfeil neben der URL der Seite und wählen „Im Cache“ aus.

Websites lassen sich auch im Cache der Suchmaschine anzeigen. (Bild: Screenshot)
Was ist Cache bei Hardware?
Doch nicht nur im Internet beziehungsweise bei Software kommt ein Cache als Zwischenspeicher zum Einsatz. Auch die Hardware Ihres PC oder Notebooks arbeitet mit einem Cache. So verfügt der in Ihren Computer verbaute Prozessor über einen Cache, und auch die Festplatte nutzt einen Cache, um häufig abgerufene Daten zu übertragen. Auch hierbei werden Daten im Cache zwischengespeichert, um eine schnellere Datenabfrage zu ermöglichen.Falls Sie Probleme mit einem langsamen PC oder Notebook haben oder neue Hardware-Komponenten für Ihren Computer benötigen, hilft Ihnen Ihr PC-SPEZIALIST vor Ort gern weiter und berät Sie zum Einbau einer neuen Festplatte oder einer Speicheraufrüstung. Außerdem kümmert sich PC-SPEZIALIST vor Ort mit einer Fehleranalyse darum, das Problem bei einem defekten PC oder Notebook zu finden.
Wieso verursacht der Cache Probleme?
Nicht nur die Frage „Was ist Cache?“ ist bei der Beschäftigung mit dem Thema Cache wichtig, sondern auch die Frage, wieso der Cache immer mal wieder Probleme verursacht. Die Erklärung dafür ist recht einfach. Wie zu Beginn des Artikels erklärt, funktioniert der Cache als Zwischenspeicher.Allerdings sind nicht alle Daten, die darin gespeichert werden, immer korrekt. Enthält der Cache, insbesondere der Browser-Cache, veraltete oder fehlerhafte Daten, kommt es bei der Anzeige von Websites zu Problemen. Auch andere Fehler können die Folge von fehlerhaften Daten im Cache sein. Dann können Sie den Cache leeren, um die Probleme zu beheben.