?>
Richtig googeln für bessere Suchergebnisse
Author
Lena Klaus, Mi, 8. Apr. 2015
in PC & Notebook

Richtig googeln für bessere Suchergebnisse

Tipps & Tricks für die professionelle Google Suche

Kann man überhaupt richtig oder falsch googeln? Diese Unterteilung ist vielleicht ein wenig hart. Fakt ist aber: Wir verschwenden teilweise viel Zeit damit, selbst irrelevante Suchergebnisse herauszufiltern und innerhalb der Google Trefferliste „weiterzusuchen“, bis wir wirklich das gefunden haben, was wir wissen wollen.

Was also tun? Ganz einfach: Professionell googeln! Mit ein paar kleinen Tricks und Kurzbefehlen könnt ihr selbst dafür sorgen, dass die Ergebnisse eurer Google Suche so exakt wie möglich sind.

Erfolgreich googeln – Grundsätzliche Tipps

Generell gilt: Die von euch verwendete Sprache bzw. der Stil oder – „böser“ ausgedrückt – das „Niveau“ spielen eine zentrale Rolle für die von Google ausgegebenen Suchergebnisse. Meint: Wer beispielsweise nach medizinischen Begriffen sucht, sollte hier unbedingt die Fachtermini verwenden, wenn er nicht auf einer Diskussionsseite in irgendeinem Forum landen will, in denen Laien auch aus einem Jucken des großen Zehs ganz schnell Krebs oder einen Herzinfarkt diagnostizieren.

Mit Zusatzbegriffen zu besseren Google Suchergebnissen

Googelt so konkret wie möglich. Unterstützt euren eigentlichen Suchbegriff mit passenden Zusatzbegriffen, damit ihr auf Anhieb bessere Ergebnisse erhaltet. Ganz simples Beispiel: Statt „Restaurant Berlin“ nehmt „Sushi Restaurant Berlin Charlottenburg“. Wenn euer Suchbegriff selbst allerdings nicht die besten Ergebnisse bringt, schaut am besten in einem Synonymwörterbuch oder in entsprechender Fachliteratur nach anderen Begriffen.

Filter für Google Trefferliste

Über die „Suchoptionen“ könnt ihr eure Google Ergebnisse schnell verfeinern

Klicken statt tippen – Nutzung des Google Filters und der Suchoptionen

Der Google Filter und die Suchoptionen sind wohl die einfachste Methode, die Menge an Suchergebnissen sinnvoll einzugrenzen, ohne sich dafür Kurzbefehle merken zu müssen. Mit dem Filter legt ihr fest, ob ihr Bilder, Karten, News, Apps, Bücher oder Shopping Möglichkeiten angezeigt bekommen möchtet. Über die „Google Suchoptionen“ könnt ihr Land, Sprache, Standort, Zeit eurer Ergebnisse definieren.

Google Autovervollständigung – Fluch, Segen oder einfach nur lustig?

Die Autovervollständigung von Google sammelt die meistgesuchten Begriffe und deren Zusammenhänge und macht euch auf dieser Basis schon während der Eingabe entsprechende Vorschläge für eure Suchanfrage. Oftmals bietet das aber eher Grund zum Schmunzeln (oder Kopfschütteln) wie unser Beispiel zeigt.

Screenshot Google Suchanfragen

Best of „Google Autovervollständigung“ oder: Was haben andere Leute bitte für Probleme?

Die wichtigsten Google Befehle

Die folgenden Zeichen oder Begriffe (auch als Google Operator bezeichnet) müsst ihr zusammen mit eurem Suchbegriff wie beschrieben in das Google Suchfeld eingeben. Wichtig: Achtet darauf, keine Leerzeichen hinter den Doppelpunkten zu benutzen.

Ein Minus schließt den darauf folgenden Begriff aus eurer Google Trefferliste aus. Sucht ihr beispielsweise nach einer Angela, die nichts mit unserer Bundeskanzlerin zu tun hat, solltet ihr Angela -Merkel eingeben. Ein + macht logischerweise genau das Gegenteil.

„Begriff Begriff“ Die Nutzung von Anführungzeichnen eignet sich besonders für die Suche nach Personen oder Zitaten. Sucht ihr bei Google beispielsweise nach eurem Jugendfreund Mario Müller, solltet ihr unbedingt die Anführungzeichnen verwenden. Google erkennt Mario Müller dann als zusammenhängenden Suchbegriff und zeigt euch nur die Ergebnisse für alle Mario Müllers statt auch für alle Marios und alle Müllers in Deutschland.

OR Steht für das englische „oder“. Hier könnt ihr zwei Begriffe einsetzen und Google liefert euch alle Ergebnisse, die entweder den einen oder den anderen Begriff enthalten. AND ist logischerweise das Pendant zu OR. Nützlich, wenn ihr verschachtelte oder zusammenhängende Suchanfragen habt. Beispiel: Bei Merkel OR Schröder sind die ersten beiden Ergebnisse in der Trefferliste die jeweiligen Wikipedia-Einträge von Angela Merkel und Gerhard Schröder. Gebt ihr stattdessen Merkel AND Schröder ein, erhaltet ihr nur Websites, die beide Begriffe zusammenhängend enthalten. In diesem Beispiel oft Zeitungsartikel wie „Schröder rät Merkel zum Abtritt“ (hat die gute Angie wohl wenig drauf gegeben).

Google Suche mit Kurzbefehl

Mit dem Google Operator „site:“ durchsucht ihr ausschließlich bestimmte Websites nach eurem Begriff

site: Mit diesem Google Zusatzbefehl könnt ihr ausschließlich bestimmte Seiten durchsuchen. Beispiel: Mit der Suchanfrage Virenentfernung site:www.pcspezialist.de werden euch nur die Einträge zum Thema Virenentfernung von PC-SPEZIALIST Websites angezeigt.

ext: Mit diesem Operator könnt ihr bei Google ideal nach Dateien suchen. Sucht ihr beispielsweise ein PDF, gebt einfach ext:PDF hinter eurem eigentlichen Suchbegriff ein. Normale HTML-Websites werden dann aus den Google Ergebnissen herausgefiltert.

intitle: Suchbegriff direkt hinter den Doppelpunkt setzen und schon werden euch nur Websites angezeigt, die den von euch gegoogelten Begriff in ihrem Titel enthalten.

define: Setzt ihr diesen Google Befehl vor euren Suchbegriff, werden euch in der Trefferliste die Seiten angezeigt, auf denen der Begriff erklärt bzw. definiert wird. Dabei handelt es sich also größtenteils um Wikipedia oder Lexikon Einträge.

*: Das Sternchen steht bei Google stellvertretend für eine Leerstelle. Gut geeignet, um beispielsweise nach Zitaten zu suchen. Gebt ihr „john lennon sagte*“ ein, zeigt euch Google alle Websites, die genau diese Begriffe enthalten und nach denen noch etwas kommt.

Habt ihr weitere Tipps, wie man am besten „richtig“ googelt? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

8 Kommentare

  1. Bernd sagt:

    Danke , ich merke erst jetzt was ich immer falsch gemacht habe

    Sehr hilfreich und kein Clickbate, wie viele es im Netz machen.

  2. BAHA sagt:

    BAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAAHAHHAHAHAHAHAHAHAHAHAAAAAAA

  3. JuliKrebs68 sagt:

    Ich denke es wird bei Google mehr Kommandos geben, als die paar im Artikel, die eine gute Hilfe sein kann, nur ist die Frage: wo bekomme ich die ganze Kommandoliste für Google?

    Ist eigentlich so eine Kommandoliste schon dur Google veröffentlicht worden, das wäre meine Frage?

    Mit freundlichen Grüßen

    Ihr

    JuliKrebs68

    1. brok sagt:

      indeed. das würde mich auch interessieren.

      1. PC-SPEZIALIST Team sagt:

        Hallo brok!

        Google hat auf seiner Hilfeseite eine Reihe von Befehlen zusammengefasst. Ansonsten hilft in diesem Fall: einfach mal googlen!

        Viele Grüße
        Dein PC-SPEZIALIST Team

  4. Hafti sagt:

    Nicht schlecht, ein paar Kommandos waren bekannt, andere noch nicht, danke!

  5. Gitty sagt:

    Hey, das ist ein echt nützlicher Beitrag. Ich meine, jeder googelt doch. Vielen Dank.