Microsoft hat Windows 365 auf seiner Partnerkonferenz vorgestellt und dabei eine neue Computer-Kategorie eingeführt – den Cloud-PC. Er ist in der Microsoft-Cloud sowohl auf privaten als auch auf geschäftlichen Geräten nutzbar.
Wann Windows 265 kommt und was Sie alles über Windows 365 wissen müssen, erfahren Sie bei uns.
Unser Beitrag über Windows 365 im Überblick:
Windows 365
Windows 365 ist der neue Dienst, mit dem Microsoft einen virtuellen Computer in der Microsoft-Cloud geschaffen hat. Das gesamte Betriebssystem inklusive Daten, Einstellungen und Anwendungen ist in der Microsoft-Cloud gelagert. Satya Nadella, Chairman und CEO von Microsoft, sagt: „Mit Windows 365 schaffen wir eine neue Kategorie: den Cloud-PC. So wie die Anwendungen durch Software-as-a-Service (SaaS) in die Cloud kamen, bringen wir jetzt das Betriebssystem in die Cloud.“
Microsoft will den Cloud-PC mit Windows 10 und Windows 11 anbieten, sobald Windows 11 Ende 2021 verfügbar ist. Ab dem 2. August 2021 steht Windows 365 für Unternehmen aller Größen für einen monatlichen Festpreis pro Cloud-PC bereit. Eine genaue Preisangabe ist bislang noch nicht bekannt.
Ganz neu ist die Vermietung von virtuellen PCs in Azure-Rechenzentren jedoch nicht: Unter der Bezeichnung „Azure Virtual Desktop“ gibt es bereits schon länger virtuelle Windows-Maschinen zur Miete. Allerdings ist dies nur für große Unternehmen interessant gewesen, da die komplexe Verwaltung, die vielen Optionen und das Preismodell auf kleinere Firmen abschreckend wirkte.

Mit Windows 365 können Sie geräteübergreifend arbeiten. Bild: Pexels
Hybride Arbeitsmodelle mit Windows 365
Nicht nur durch die Corona-Pandemie sind neue Arten des Arbeitens entstanden, die durch virtuelle Zusammenarbeit und digitale Prozesse geprägt sind. Weltweit suchen Unternehmen nach hybriden Arbeitsmodellen, mit denen sie unabhängig von ihrem Standort und unabhängig von ihrem Gerät arbeiten können. Darüber hinaus stellen die zunehmenden Angriffe von Cyberkriminellen eine weitere Herausforderung dar.
Windows 365 ist „secure by design“ und beruht auf dem Zero-Trust-Prinzip. Daten und Informationen sind in der Microsoft-Cloud statt auf dem Gerät gespeichert, wodurch der Zustand des Cloud-PCs derselbe bleibt, auch wenn man das Gerät wechselt. Die Nutzung erfolgt über den Webbrowser von einer Vielzahl von Geräten heraus – sei es ein anderer Computer, ein Mac oder ein Tablet beziehungsweise ein Smartphone. Die Mitarbeiter bekommen einen PC zur Verfügung gestellt, der von überall erreichbar ist und mit dem geräteübergreifend gearbeitet werden kann.
Somit bekommt Remote Work eine ganz neue Bedeutung. Des Weiteren können Unternehmen, die mobil arbeiten, eine Bring-Your-Own-Device-Strategie umsetzen.
Kompetenter Partner in Sachen IT: PC-SPEZIALIST
Überlegen auch Sie als Unternehmen, egal ob klein, mittelständisch oder groß, Windows 365 ab Sommer mit geeigneten Cloud-PCs zu mieten? Aber wollen Sie vorher Ihre Firmen-IT noch etwas auffrischen? Dann nehmen Sie Kontakt mit Ihren PC-SPEZIALIST vor Ort auf. Unsere IT-Experten besitzen ein umfangreiches Know-how und beraten Sie umfassend zu verschiedenen Lösungsmöglichkeiten.
Oder wollen Sie Ihren Mitarbeitern auch nach der Corona-Pandemie vermehrt das mobile Arbeiten anbieten? Wir beraten Sie gern zu den Möglichkeiten des Home Office für Ihre kleine Firma. Übrigens: Mit unserem IT-Basisschutz ist Ihre Unternehmens-IT optimal aufgestellt, geschützt vor Angriffen von Außen und natürlich konform mit der DSGVO.
Wie ist Ihre Meinung zu Windows 365, dem in die Cloud ausgelagerten Microsoft-Betriebssystem? Teilen Sie uns diese gern in den Kommentaren mit.
_______________________________________________
Weiterführende Links: Microsoft, heise-online, golem
Schreiben Sie einen Kommentar