Geschrieben von Lena Klaus
Sie möchten Ihre Windows-Dateien verschlüsseln und so vor dem Zugriff Dritter effektiv schützen? Kein Problem – hierfür gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die allesamt einfach und schnell umsetzbar sind.
Vor allem gibt es auch gute Gründe, Windows-Dateien zu verschlüsseln. Wir stellen Ihnen die einzelnen Optionen vor und erklären die jeweiligen Schritte.
Grundsätzlich gibt es für diesen Fall verschiedene Möglichkeiten, von denen wir Ihnen drei vorstellen:

Es gibt verschieden Möglichkeiten, unter Windows Dateien zu verschlüsseln, um sie vor allzu neugierigen Augen zu schützen.
Jetzt ist die Datei mit Hilfe des Windows-EFS-Systems verschlüsselt. Andere Anwender können Sie zwar sehen, aber weder öffnen noch kopieren oder verschieben.

Zum Verschlüsseln Ihrer Dateien haben Sie mehrere Möglichkeiten. Foto: Pixabay
Die Frage ist allerdings, ob Sie als Privatanwender wirklich auf derartige Mittel zurückgreifen müssen. Ist das der Fall, empfehlen wir Ihnen, sich an Ihren PC-SPEZIALIST vor Ort zu wenden. Unsere Experten beraten Sie gern zu den Vor- und Nachteilen der einzelnen Tools und übernehmen auf Wunsch die Installation selbiger sowie die Durchführung der Verschlüsselung.
Vor allem gibt es auch gute Gründe, Windows-Dateien zu verschlüsseln. Wir stellen Ihnen die einzelnen Optionen vor und erklären die jeweiligen Schritte.
Dateien verschlüsseln – darum kann es sinnvoll sein
Es gibt gute Gründe dafür, bestimmte Dateien wie Bilder oder Dokumente zu verschlüsseln. Ob nun der Inhalt selbst brisant oder einfach nicht für andere Augen bestimmt ist – durch eine Verschlüsselung sorgen Sie dafür, dass die entsprechenden Dateien von anderen nicht geöffnet oder gar verändert werden können.Grundsätzlich gibt es für diesen Fall verschiedene Möglichkeiten, von denen wir Ihnen drei vorstellen:
- Windows-EFS-Dateisystem,
- Dokumente & Tabellen mit einem Kennwort schützen und
- „Cipher“, ein vorinstalliertes Windows Tool.

Es gibt verschieden Möglichkeiten, unter Windows Dateien zu verschlüsseln, um sie vor allzu neugierigen Augen zu schützen.
Windows-Dateien durch EFS verschlüsseln
Eine gute Lösung, wenn Sie nur einzelne Dateien oder Ordner verschlüsseln möchten, ist das integrierte Dateisystem EFS (Encrypting File System). Diese Methode ist beispielsweise sinnvoll, wenn Sie Dateien auf Servern ablegen, die von mehreren Personen genutzt werden (z. B. im Büro). Dazu führen Sie im Menü der entsprechenden Datei einfach die folgenden Schritte durch:- Öffnen Sie das Kontext-Menü.
- Klicken Sie auf „Eigenschaften“.
- Wählen Sie den Reiter „Erweitert“ und anschließend „Erweiterte Attribute“.
- Klicken Sie dann auf die Option „Inhalte verschlüsseln, um Dateien zu schützen“
Jetzt ist die Datei mit Hilfe des Windows-EFS-Systems verschlüsselt. Andere Anwender können Sie zwar sehen, aber weder öffnen noch kopieren oder verschieben.
Windows-Dokument mit Passwort schützen
Eine andere Möglichkeit, ideal für den privaten Bereich, ist das Schützen eines Dokuments oder einer Tabelle durch ein Passwort. Das bietet sich vor allem dann an, wenn auch andere Personen oder Familienmitglieder bzw. Kinder Ihren Rechner nutzen. Und so funktioniert es:- Klicken Sie auf „Datei“, wenn Sie das Dokument bzw. die Tabelle geöffnet haben.
- Klicken Sie unter dem ersten Punkt „Berechtigungen“ auf „Dokument schützen“.
- Wählen Sie den zweiten Punkt „Mit Kennwort verschlüsseln“.
- Legen Sie ein sicheres Passwort fest und bestätigen Sie die Eingabe ein zweites Mal.

Zum Verschlüsseln Ihrer Dateien haben Sie mehrere Möglichkeiten. Foto: Pixabay
Dateien mit Windows-Boardmittel Cipher verschlüsseln
Das Windows Betriebssystem bietet eine weitere Möglichkeit, Dateien und Ordner effektiv zu verschlüsseln. Dazu wird die Eingabeaufforderung mit dem Befehlszeichen-Tool Cipher genutzt. Folgende Befehle müssen Sie kennen:- „cipher /e /s:C:\Vertraulich“ – damit werden der Ordner „C:\Vertraulich“ und alle sich darin befindenden Unterordner und Dateien verschlüsselt.
- Mit „cipher /d /s:C:\Vertraulich“ wird alles wieder entschlüsselt
Windows-Dateien mit kostenlosen Tools verschlüsseln
Es gibt auf dem Markt eine Reihe kostenloser Programme und Tools, um Dateien wirksam zu verschlüsseln und damit zu schützen. Am bekanntesten sind die Lösungen Bitlocker und Veracrypt. Mit ihnen lassen sich nicht nur einzelne Dateien schützen, sondern sogar die gesamte Festplatte verschlüsseln. Auch der Schutz von USB-Sticks ist möglich.Die Frage ist allerdings, ob Sie als Privatanwender wirklich auf derartige Mittel zurückgreifen müssen. Ist das der Fall, empfehlen wir Ihnen, sich an Ihren PC-SPEZIALIST vor Ort zu wenden. Unsere Experten beraten Sie gern zu den Vor- und Nachteilen der einzelnen Tools und übernehmen auf Wunsch die Installation selbiger sowie die Durchführung der Verschlüsselung.