In unserer digitalen Welt ist die Sicherheit von sensiblen Firmendaten und persönlichen Daten von unschätzbarem Wert. Cyber-Versicherungen werden daher immer wichtiger, um sich gegen die Risiken im Internet zu schützen.
Warum eine Cyber-Versicherung unerlässlich ist und wie Sie Ihre Daten effektiv schützen können, erfahren Sie bei uns.
Unser Beitrag über die Cyber-Versicherung im Überblick:
Was ist Cyber-Versicherung?
Bei einer Cyber-Versicherung handelt es sich um eine Versicherung, die Unternehmen dabei unterstützt, sich gegen die finanziellen und rechtlichen Folgen von Cyberangriffen oder Datenverlusten abzusichern. Rechtliche Vorgaben gibt das IT-Sicherheitsgesetz 2.0.
Eine solche Versicherung kann verschiedene Leistungen umfassen. Dazu gehört beispielsweise die Übernahme von Kosten für die Wiederherstellung von Daten, Schadenersatzforderungen von Kunden oder auch Kosten für eine Krisenkommunikation. Je nach Versicherungsvertrag können auch spezielle Dienstleistungen wie IT-Forensik oder Rechtsberatung in Anspruch genommen werden.
Eine Cyber-Versicherung (auch Cyber-Insurance) ist vor allem für Unternehmen wichtig, die mit sensiblen Daten arbeiten oder stark digitalisiert sind. Sie kann helfen, im Falle eines Angriffs schnell und effektiv zu handeln und somit den Schaden zu minimieren.

Eine Cyber-Versicherung schützt Sie vor möglichen Gefahren durch Cyberattacken. Bild: ©Artur/stock.adobe.com
Geschäftsrisiken und Cyber-Versicherungen
Unternehmen sind heutzutage verschiedensten Geschäftsrisiken ausgesetzt, insbesondere im Bereich der Cyberkriminalität. Es kann daher für Unternehmen durchaus wichtig sein, sich gegen diese Risiken absichern und eine Cyber-Versicherung abschließen.
Eine solche Versicherung kann dazu beitragen, die finanziellen Auswirkungen von Cyberangriffen zu minimieren und den Betrieb des Unternehmens aufrechtzuerhalten. Neben der Deckung von Schäden durch Hackerangriffe kann eine Cyber-Versicherung auch Kosten für forensische Untersuchungen und Datenwiederherstellung abdecken sowie Haftungsansprüche von Kunden oder Partnern.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Cyberrisiken von einer Versicherung abgedeckt werden können und dass jedes Unternehmen individuelle Bedürfnisse hat. Daher sollten Unternehmer sorgfältig prüfen, welche Art von Cyberschutz ihre Firma benötigt und welche Versicherungsbedingungen am besten zu ihr passen.
Problem: Kritische Risiken
Laut einer aktuellen Umfrage von Delinea haben fast 80 Prozent der Unternehmen mit einer Cyber-Versicherung bereits Ansprüche bei ihrem Versicherer geltend gemacht, wobei mehr als die Hälfte davon sogar mehrfach. Als Konsequenz ziehen sich Versicherungsunternehmen vermehrt von der Deckung kritischer Risiken zurück, wie zum Beispiel Schäden durch Ransomware oder Kosten für Datenwiederherstellungen, die bei rund 50 Prozent der befragten Unternehmen nicht mehr abgedeckt sind.
Trotzdem werden Cyber-Policen zur Absicherung von IT-Risiken immer beliebter. Das geht aus der Befragung von knapp 300 IT-Entscheidern hervor. Censuswide, ein unabhängiges Marktforschungsunternehmen, hat im Auftrag von Delinea im August und September 2022 mehr als 300 IT-Sicherheitsentscheider in den USA befragt.
Fast 70 Prozent der befragten Unternehmen haben demnach eine Cyber-Versicherung beantragt, wobei der Antrag bei 93 Prozent auch genehmigt wurde, meist innerhalb von drei Monaten. Die Entscheidung pro Cyber-Versicherung wurde von 40 Prozent der IT-Verantwortlichen getroffen, um allgemeine Risiken zu mindern, während 25 Prozent die jüngsten Ransomware-Vorfälle als Hauptgrund nannten.

Eine Cyber-Versicherung kann die Folgen eines Ransomware-Angriffs abmildern. Bild: ©MclittleStock/stock.adobe.com
Cyber-Versicherung abschließen?
Ein Cyberangriff kann für Unternehmen gravierende Folgen haben. Es drohen nicht nur finanzielle Verluste, die bis zum existenziellen Ruin führen können, sondern auch der Verlust von sensiblen Daten und nicht zu vergessen die Rufschädigung, die ebenfalls negative Folgen haben kann.
Eine Cyber-Versicherung bietet Unternehmen eine Absicherung gegen solche Risiken und ist somit ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagements. Durch die Versicherung können Kosten für Schäden, Wiederherstellung von Daten oder auch Rechtsanwaltskosten abgedeckt werden. Zudem bieten viele Versicherungen auch einen 24/7-Service an, der im Ernstfall schnelle Hilfe und Unterstützung bietet.
Eine Cyber-Versicherung sollte daher in jedem Unternehmen in Betracht gezogen werden, um sich vor den Folgen eines möglichen Cyberangriffs zu schützen. Um gar nicht erst Opfer eines Cyberangriffs zu werden, empfehlen wir den IT-Basisschutz von PC-SPEZIALIST, der eine umfangreiche und proaktive Absicherung gegen Angriffe von außen bietet.
Wovor schützt eine Cyber-Versicherung?
Eine Cyber-Versicherung bietet in erster Linie Schutz vor den finanziellen Folgen eines Cyberangriffs. Dazu gehört beispielsweise der Schutz vor Datenverlust, Betriebsunterbrechungen oder Haftungsansprüchen Dritter. Die Versicherung übernimmt in der Regel die Kosten für IT-Forensik, Wiederherstellung von Daten und Systemen sowie für die Abwehr von Ansprüchen Dritter.
Auch bei einem Erpressungsversuch durch Ransomware kann eine Cyber-Versicherung helfen, indem sie das geforderte Lösegeld übernimmt oder alternativ die Kosten für die Wiederherstellung der Daten trägt. Bedenken Sie aber, dass genau diese Risiken immer häufiger ausgeschlossen werden (s.o.).
Wichtig ist zudem, dass eine Cyber-Versicherung kein Ersatz für eine umfassende IT-Sicherheitsstrategie sein kann. Unternehmen sollten daher immer auch in präventive Maßnahmen investieren, um sich bestmöglich gegen mögliche Angriffe zu schützen. PC-SPEZIALIST in Ihrer Nähe ist Ihr geeigneter Ansprechpartner, wenn Sie Fragen zur IT-Sicherheit Ihres Unternehmens haben.

Hacker lassen nichts unversucht, um an sensible Daten zu gelangen. Eine Cyber-Versicherung schützt vor finanziellen Schäden. Bild: ©Prostock-studio/stock.adobe.com
Einen guten Versicherer finden
Wenn es um Cyber-Versicherungen für Unternehmen geht, ist es wichtig, einen guten Versicherer zu finden. Doch wie findet man den richtigen? Wichtig ist zunächst, dass Sie den Bedarf Ihres Unternehmens genau definieren, um die passende Versicherung zu wählen. Nur wenn Sie wissen, welche Anforderungen Sie in Besuch auf eine Versicherung haben, können Sie die passende Versicherung auch finden.
Prüfen Sie auch, ob der Versicherer eventuell spezielle Angebote für bestimmte Branchen hat. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Erfahrung und Reputation, die der Versicherer im Bereich Cyber-Versicherungen aufweisen kann. Hier kann eine Analyse von Bewertungen und Erfahrungsberichten anderer Unternehmen hilfreich sein.
Zudem sollten Sie die Konditionen und Leistungen des Vertrags genau prüfen. Nur so können Sie sicherstellen, dass sie den Anforderungen des Unternehmens entsprechen. Eine gute Kommunikation mit dem Versicherer ist ebenfalls nicht unwichtig, um im Schadensfall schnell und effektiv handeln zu können.
Den richtigen Versicherer zu finden, ist mühsam, aber durchaus lohnend. Nur durch sorgfältige Recherche und Abwägung können Sie für Ihr Unternehmen einen geeigneten Versicherer finden, der Sie in puncto Cyber-Sicherheit bestmöglich unterstützt.
Auf Cyberangriffs vorbereiten
Wie können sich Unternehmen auf den Fall einen Cyberangriffs vorbereiten? Antwort: Indem sie verschiedene Maßnahmen ergreifen. Eine regelmäßige Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit sensiblen Daten ist dafür unerlässlich.
Zudem empfiehlt es sich, ein Notfallteam zu etablieren und klare Abläufe für den Ernstfall festzulegen. Auch eine regelmäßige Überprüfung der IT-Infrastruktur sowie die Implementierung von Sicherheitssoftware wie Antivirenprogramm und Firewall können dazu beitragen, die Gefahr von Cyberangriffen zu minimieren.
Darüber hinaus können Sie dank Cyber-Versicherung im Falle eines Angriffs finanzielle Schäden minimieren. Daneben bietet sie auch Unterstützung bei der Wiederherstellung sowie bei der Einhaltung rechtlicher Vorgaben. Eine umfassende Vorbereitung auf einen möglichen Cyberangriff unerlässlich, um im Ernstfall schnell und effektiv handeln zu können.

Eine Versicherung gegen Cyberrisiken ist sinnvoll und mit einem guten Versicherer auch ihr Geld wert. Bild: ©U-STUDIOGRAPHY DD59/stock.adobe.com
Fazit zur Cyber-Versicherung
Abschließend lässt sich festhalten, dass es für Unternehmen jeglicher Größe und Branche in der heutigen Zeit unerlässlich ist, sich mit einer Cyber-Versicherung zu schützen. Die steigende Anzahl von Cyberangriffen und Datenverlusten macht deutlich, dass Unternehmen und Privatpersonen gleichermaßen gefährdet sind.
Eine Cyber-Versicherung bietet jedoch nicht nur finanzielle Absicherung im Falle eines Schadens, sondern auch Unterstützung bei der Prävention und Bewältigung von Cyberangriffen. Zudem erhöht eine solche Versicherung das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern in das Unternehmen.
Es lohnt sich also, sich frühzeitig über eine passende Cyber-Versicherung zu informieren und diese in die eigene Sicherheitsstrategie zu integrieren. Nehmen Sie gern unverbindlich Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich zu einem umfassenden IT-Sicherheitskonzept beraten.
_______________________________________________
Quellen: datensicherheit, Bafin, Verbraucherzentrale
Schreiben Sie einen Kommentar