Sicher im Internet einkaufen, ohne das Risiko einzugehen sein Geld dabei zu verlieren, wird bei der großen Anzahl von Online-Shops immer wichtiger.
Google sichert Einkäufe beim Online-Shopping durch seinen Käuferschutz ab, der immer dann aktiviert werden kann, wenn der Händler bei Google als vertrauenswürdiger, sicherer und schneller Händler zertifiziert wurde.
Dabei unterscheidet sich der Dienst von anderen Käuferschutz-Programmen wie beispielsweise von PayPal dadurch, dass der Schutz auch bei verschiedenen anderen Arten der Bezahlung wie mit Kreditkarte oder Online-Sofort-Überweisung aktiviert werden kann.
Wie erhalte ich den Google Käuferschutz?
Der Google Käuferschutz wird nach einem Kauf automatisch eingeblendet, wenn man über die Google Suche auf ein Produkt gestoßen ist, dass man im Folgenden dann auch gekauft hat. Für diesen kostenlosen Google Käuferschutz muss der Verkäufer zertifizierter Google Händler sein. Wer ein zertifizierter Händler werden will, muss bestimmte Leistungsmesswerte erfüllen, die von Google in den Bereichen Versand und Kundenservice getestet werden.
In unserem Test haben wir eine Fotoleinwand zu bestimmten Abmessungen gesucht und diese dann auf der Webseite des Anbieters gekauft. Im Kaufprozess wurde dann die Option für den Google Käuferschutz nach dem abgeschlossenem Kaufvorgang eingeblendet. Mit einem einzigen Klick auf «Ja, ich möchten den kostenlosen Käuferschutz aktivieren» ist man bis zu einem Kaufbetrag von 1000 Euro Warenwert abgesichert. Für diese Aktivierung und die Nutzung dieses Käuferschutzes entstehen keine Gebühren. Sollte ein Problem zwischen Käufer und Händler auftauchen, würden Google sich mit dem Händler in Verbindung setzen und eine Vermittlung anstreben. Dabei geht es dann zumeist um eine Rückerstattung oder einen Umtausch. Für die Meldung eines Problems hat der Käufer 60 Tage lang Zeit und muss vorher ein Google Zertifizierte Händler-Kundenkonto einrichten. Bevor man sich an Google wendet, sollte man natürlich versuchen, das Problem direkt mit dem Händler zu lösen. In der Bestätigungs-Mail von Google über die Teilnahme beim Käuferschutz wird darauf auch hingewiesen.
Die Aktivierung des Google Käuferschutz ist leicht durchzuführen, wenn man einen Kauf durchgeführt hat und gibt dem Käufer noch einmal die Sicherheit, dass der Kauf bei einem vertrauenswürdigen Händler durchgeführt wurde. Da keine Gebühren bei Nutzung des Käuferschutzes entstehen, sollte man hier immer auf die Sicherheit setzen, im Notfall nicht selbst um eine Rückerstattung oder einen Umtausch beharren zu müssen.
Ich habe bei jago 24.de, eine Steckdosenleiste 4er für 16,99 € per Nachnahme bestellt. Als diese dann per Hermes geliefert wurde, musste ich 37,99 € bezahlen. Nachdem ich bemerkt habe dass ich 21,- mehr bezahlt hatte, habe ich Jago sofort angeschrieben und denen auch geschrieben, dass ich die Sendung Retour schicke und mein Geld gerne Komplett zurück hätte. Mittlerweile habe ich Jago (5mal) angeschrieben. Nur, es kommt absolut kein Statement von denen.Was kann ich noch machen um mein Geld zurück zu bekommen ?
Hallo Achim,
wir gehen davon aus, dass du Jago per E-Mail kontaktiert hast, richtig? In solchen Fällen hält man es am besten ganz klassisch: Ein Einschreiben Rückschein per Post schicken. Das Einschreiben kostet natürlich auch erst einmal wieder Geld, dafür hat man aber einen gültigen Beweis dafür, dass die Gegenseite es auch erhalten hat. In diesem Schreiben gibst du am besten an, im Zweifel deine Rechtschutzversicherung einzuschalten (ob du eine hast oder nicht, weiß ja niemand). Dann solltest du auf jeden Fall eine Frist setzen, bis wann du dein Geld zurückhaben willst bzw. eine Reaktion erwartest. Diese nicht zu eng, aber auch nicht zu lasch bemessen. Wir empfehlen zehn Tage. Schließe deinen Brief damit, dass du auf eine faire Einigung hoffst und für Fragen telefonisch gern zur Verfügung stehst.
Viele Grüße
Dein PC-SPEZIALIST Team