Videoanrufe per WhatsApp sind bei vielen Nutzern ein beliebtes Feature des Messenger-Dienstes. Doch Vorsicht: Dank einer Sicherheitslücke im WhatsApp-Code kann ein solcher Videoanruf schnell euer Smartphone gefährden.
Was hinter der Schwachstelle in Whatsapp steckt und wie ihr euch und euer Handy am besten davor schützt, erfahrt ihr bei uns.
Gefahr durch Videoanruf in WhatsApp
Dass WhatsApp immer wieder mit Sicherheitslücken aufwartet, ist nichts Neues. Wir haben zum Beispiel in der Vergangenheit über WhatsApp-Spionage, Lücken in der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung oder unsichere WhatsApp-Gruppenchats berichtet. Die nun bekannt gewordene Schwachstelle im WhatsApp-Code betrifft Videocalls – also eines der beliebtesten WhatsApp-Features.
Mitarbeiter von Googles Project Zero haben die Sicherheitslücke beim Videoanruf bereits vor einigen Wochen entdeckt und nun veröffentlicht. Betroffen sind dabei sowohl die Android- als auch die iPhone-Version des beliebten Messenger-Dienstes. Die gute Nachricht ist jedoch: Es gibt bereits einen Schutz vor der Schwachstelle. Doch dazu gleich mehr.

Mal wieder gibt es eine Sicherheitslücke in WhatsApp. Betroffen sind dieses Mal Videocalls. (Bild: pixabay.com/Danneiva)
Kriminelle können WhatsApp-Videoanruf ausnutzen
Doch was steckt überhaupt hinter der Sicherheitslücke in WhatsApp? Laut eines Berichts von Jürgen Schmidt liegt das Problem in der Speicherverwaltung des Videocalls bzw. der Videokonferenz in WhatsApp. Hacker können mithilfe eines präparierten RTP-Pakets diese so ausnutzen, dass sie Schadcode einschleusen und so euer Smartphone übernehmen können.
Voraussetzung dafür ist jedoch, dass euch die Hacker per Videoanruf kontaktieren. Nehmt ihr den Videocall an, werden die schädlichen Daten auf eurem Smartphone aktiviert. Ebenso ist es möglich, dass Angreifer Spionage-Software oder ähnliche Schadsoftware auf eurem Gerät installieren und es so aus der Ferne kontrollieren können. So könnten euch sogar zusätzliche Kosten entstehen, denn die Hacker könnten auch kostspielige Videoanrufe in eurem Namen tätigen.
Neue WhatsApp-Version jetzt installieren
Von der Sicherheitslücke betroffen sind alle älteren WhatsApp-Versionen. Damit sind potenziell Millionen Smartphones unsicher, denn nicht jeder aktualisiert seine Smartphones-Apps direkt, sobald Updates zur Verfügung stehen. Genau das ist aber der einzige Schutz vor der aktuellen WhatsApp-Sicherheitslücke.
Bereits Ende September haben die WhatsApp-Entwickler neue WhatsApp-Versionen für Android und iOS herausgegeben, in denen die Schwachstelle behoben wurde. Für iPhone-Nutzer ist das Version 2.18.93, Android-User sollten mindestens Version 2.18.302 installiert haben.
Das heißt für euch: Prüft dringend, welche WhatsApp-Version ihr auf eurem Smartphone installiert habt und führt falls nötig eine Aktualisierung durch. Außerdem solltet ihr keine unbekannten Videoanrufe annehmen und euer Smartphone regelmäßig mit einem zuverlässigen Virenschutz überprüfen. Wenn ihr dabei Hilfe benötigt oder noch keinen Virenschutz installiert habt, kommt zu eurem PC-SPEZIALIST vor Ort und lasst euch dazu beraten.
Wann fangen die Leute endlich an, sich von dieser mistigen App zu verabschieden? Die bringt es doch nicht…
Für manche so als würde man sich von Google „verabschieden“