?>
Was ist USB-C?
Author
Janina Kröger, Do, 7. Mai. 2020
in Smartphone & Tablet

Was ist USB-C?

Handy schneller laden mit neuer Ladetechnik

Zugegeben: Wirklich neu ist USB-C nicht. Genauer gesagt, gibt es dieser Art von USB-Stecker schon seit 2014. Seitdem verdrängt er immer mehr seinen Vorgänger, den USB Typ A, von Smartphones und Co. Aber was ist USB-C ganz genau?

Wir erklären, was es mit USB C auf sich hat und welche Vorteile der Anschluss bringt.

Was ist USB-C? Oder: Ein Standard kommt selten allein

Ein Ende dem Kabelsalat! Diese Idee steckte hinter der Erfindung des USB-Anschlusses. Mit einem standardisierten Stecker sollten Computer mit anderen Geräten verbunden werden können – beispielsweise mit der sogenannten Peripherie, zu der Tastatur, Maus und Co. gehören. 1996 ging USB an den Start. Die Abkürzung steht übrigens für die englische Bezeichnung Universal Serial Bus.

Über den USB-Anschluss sollten Geräte aber nicht nur verbunden werden. Vielmehr sollten darüber auch Daten Bit für Bit von einem Gerät auf ein anderes übertragen werden. Zum Beispiel von einer Kamera auf den Rechner. Die Schnelligkeit einer solchen Datenübertragung war dann auch eine der Hauptmotivationen dafür, den ersten USB-Anschluss weiterzuentwickeln.

Anfangs änderte sich dabei nur die Leistung, später dann auch die Steckerform. Der Haken an der Sache: Bis heute hat es mit der umfassenden Standardisierung immer noch nicht so richtig geklappt.

Zu sehen sind verschiedene USB-Anschlüsse. Die Frage ist: Was ist USB-C? Bild: Unsplash/Lucian Alexe

Es gab schon verschiedene Arten von USB-Anschlüssen. Bei neuen Geräten wird vor allem USB-C verwendet. Aber was ist USB-C? Bild: Unsplash/Lucian Alexe

USB-Typen & -Steckerformen: ganz schön verwirrend

Die verschiedenen USB-Anschlüsse unterscheiden sich einerseits durch ihre Leistung, andererseits durch ihre Form. Bevor wir der Frage, was USB-C genau ist, nachgehen, lassen wir die verschiedenen Typen und Formen mit Hilfe von zwei Übersichten noch einmal Revue passieren – eine für die Leistung, eine für die Steckerform. Zuerst stellen wir euch die verschiedenen Leistungsstufen, die Generationen, vor:

  • USB 1.0: eingeführt 1996; maximale Übertragungsrate 12 Mbit/s.
  • USB 2.0: eingeführt 2002; maximale Übertragungsrate 480 Mbit/s.
  • USB 3.0: eingeführt 2008; maximale Übertragungsrate 5 Gbit/s.
  • USB 3.1: eingeführt 2013; maximale Übertragungsrate 10 Gbit/s.
  • USB 3.2: eingeführt 2017; maximale Übertragungsrate 20 Gbit/s.
  • USB 4.0: angekündigt; erste Produkte vermutlich Ende 2020

Alleine diese Übersicht ist schon einigermaßen kompliziert. Um das Ganze noch etwas komplizierter zu machen, kommen wir jetzt zu den verschiedenen USB-Steckerformen.

USB-Steckerformen in der Übersicht

Bei der Übersicht über die USB-Steckerformen müssen wir etwas tiefer einsteigen – es sind dazu nämlich etwas genauere Infos notwendig. Die folgende Aufzählung gibt euch einen Überblick:

  • USB Typ A: Hierbei handelt es sich um den ersten USB-Anschluss aus dem Jahr 1996. Nach und nach wurde die Leistung gesteigert. Bis heute ist USB Typ A vielfach im Einsatz – zum Beispiel verbindet ihr damit die Maus oder eine Tastatur mit eurem Notebook oder PC.
  • USB Typ B: Im Vergleich zu Typ A ist Typ B quadratischer, zwei Ecken sind dabei minimal abgeschrägt. Mittlerweile wird dieser Steckertyp eher weniger verwendet und ist daher selten zu finden. An älteren Druckern oder Faxgeräten werdet ihr vielleicht noch fündig.
  • Mini-USB: Kleinere Stecker für kleinere Geräte – das war die Idee hinter dem trapezförmigen Mini-USB. An einigen Kameras wie der GoPro 3 oder an älteren MP3-Playern ist er noch zu finden, aber er verschwindet immer mehr vom Markt.
  • Micro-USB: Der Micro-USB verdrängt den Mini-USB seit 2007. Er ist noch etwas kleiner und kann nicht nur zum Aufladen, sondern auch zur Datenübertragung verwendet werden. Er ist an älteren Handys zu finden. Allerdings ist Micro-USB nun seinerseits an der Reihe, verdrängt zu werden.
  • USB Typ C / USB-C: Ende 2014 vorgestellt, findet USB-C immer mehr Verwendung und ist auf dem besten Wege, sämtliche vorherigen Steckertypen abzulösen.

Damit nicht genug. Es gibt die unterschiedlichen Steckerformen auch noch in den zuvor genannten Leistungsstufen. Das erhöht die Zahl an verschiedenen USB-Anschlüssen noch einmal deutlich.

Zu sehen ist die Seitenansicht eines Laptops mit USB-C-Anschluss. Aber was ist USB-C genau? Bild: Unsplash/?? Claudio Schwarz | @purzlbaum

USB-C wird immer mehr an Laptops eingesetzt. Aber was ist USB-C? Bild: Unsplash/?? Claudio Schwarz | @purzlbaum

Was ist USB-C und was sind die Vorteile?

Unserer Hauptfrage wollen wir noch etwas genauer nachgehen: Was ist USB-C und warum ist dieser Steckertyp etwas Besonderes? Prinzipiell hat diese Steckerform das Potenzial, als universeller USB-Stecker alle vorangegangen Typen zu ersetzen. Damit würde die Ursprungsidee von 1996 endlich Realität.

Und warum? Zuallererst ist er so klein, dass die passende Buchse problemlos bei besonders dünnen Laptops, Tablets, Smartphones, Bluetooth-Kopfhörern und Co. Platz findet. Über USB-C lassen sich Geräte mit Strom versorgen, Daten sowie Audio- und Videosignale übertragen. Handys lassen sich mit USB-C auch schneller laden als mit Micro-USB.

Für euch als Nutzer besonders praktisch: USB-C ist der erste Stecker, bei dem es egal ist, wie rum ihr ihn in eine Buchse steckt. Bei den vorherigen Steckertypen war Oben und Unten fest vorgegeben. Künftig könnte sogar egal werden, welches Ende eines Kabels ihr verwendet. Es gibt nämlich schon USB-Kabel mit zwei USB-C-3.2-Enden. Je mehr USB-C die anderen Steckertypen verdrängt, desto häufiger wird es solche Kabel geben.

USB-Buchse kaputt? PC-SPEZIALIST hilft!

Und noch eine weitere gute Nachricht: Die Ladebuchsen gehen bei USB-C seltener kaputt, als es bei manchen Vorgängertypen der Fall war. Sollte es dennoch dazu kommen, seid ihr bei PC-SPEZIALIST in eurer Nähe richtig. Unser geschultes Fachpersonal kann den defekten USB-Port an eurem Gerät austauschen und schon könnt ihr es wieder wie gewohnt nutzen.

Das gilt natürlich nicht nur für USB-C-Buchsen. Auch sämtliche anderen Anschlüsse am Laptop oder PC sowie für alle weiteren Hardware-Komponenten lassen sich durch einen Fachmann reparieren und/oder austauschen.

Generell gilt: Bei Computerproblemen jeder Art sind euch unsere Profis gerne behilflich. Kommt am besten einfach direkt mit eurem Gerät vorbei. Alternativ könnt ihr aber erst einmal telefonisch oder per E-Mail Kontakt aufnehmen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

0 Kommentare