?>
Fakeshop-Finder
Author
Maren Keller, Mo, 27. Mrz. 2023
in Aktuelles

Fakeshop-Finder

Tool zum schnellen Erkennen betrügerischer Online-Shops

Ob Thermomix oder Büromaterial – jeder und jede kann beim Online-Shoppen auf einen Fake-Shop hereinfallen. Dagegen geht nun die Verbraucherzentrale NRW vor. Mit ihrem Fakeshop-Finder will sie Kunden schützen.

Da längst nicht nur Lieschen Müller oder Otto Meier auf Fake-Shops hereinfallen, sondern auch Firmen in Gefahr sind, zeigen wir, wie der Fakeshop-Finder funktioniert.

Die Gefahr durch Online-Shops

Ursprünglich waren vor allem private Internetnutzer Ziel von Online-Shop-Betrügern. Ob Mähroboter, Medikamente oder Kaffeevollautomaten, ob Kinderklamotten oder ElektrogeräteFake-Shops gibt es wie Sand am Meer. Wird einer geschlossen, öffnen an seiner Stelle neue unter anderem Namen mit derselben Masche: fehlendes Impressum, Siegel, die man nicht anklicken kann, und ausschließlich Vorkasse als Bezahlmöglichkeit kombiniert mit Ware, die es sonst nur schwer oder gar nicht mehr gibt, weil sie ausverkauft ist.

Der leichtsinnige Einkauf beim Fake-Shop wird scheinbar zum echten Schnapper. Doch die Ware kommt nie an, eine Kontaktaufnahme zum Shop-Betreiber ist nicht möglich. Sie müssen feststellen, dass Sie betrogen worden sind und auf einen gefälschten Online-Shop hereingefallen sind. Wie Sie sich vor dem Internetbetrug mit Fake-Shops schützen und woran sie Fake-Seiten erkennen, erfahren Sie bei uns im Blog. Und auch, wie Sie Internetbetrug anzeigen, erfahren Sie bei uns.

Fakt ist allerdings, dass auch die Betreiber von Fake-Shops dazulernen. Waren die Seiten ursprünglich schlechte Kopien der Originalanbieter-Seite, ist mittlerweile nur noch schwer zu erkennen, ob ein Online-Shop echt oder gefälscht ist.

Fakeshop-Finder: Person tippt auf Handy rum, Online-Shopping. Bild: Pexels/@cottonbro

Mal eben schnell Klamotten bestellen – gerät man an einen Fake-Shop ist das Geld weg, aber Ware kommt nicht an. Bild: Pexels/@cottonbro

Fakeshop-Finder gegen Online-Betrug

Den Drahtziehern solcher Fake-Shops geht es vor allem um eins: Sie wollen ihren Opfern schnell und unkompliziert das Geld aus der Tasche ziehen. Bis heute mit Erfolg, wie Joachim Feist von der mindUp Web + Intelligence GmbH sagt. Zwar gibt es keine genauen Zahlen, aber Schätzungen zufolge beläuft sich die Schadensmenge allein in Deutschland auf Millionen – jedes Jahr. Und betroffen sind nicht nur Privatpersonen. Auch Firmen können beim Kauf von Büromaterial oder Kaffee für die Firmenkaffeemaschine auf den Betrug hereinfallen. Sicher ist niemand.

Und genau da setzt die Verbraucherzentrale an. Sie hat Fake-Shops den Kampf angesagt: mit dem Fakeshop-Finder (auch Fake-Shop-Finder). Er ist auf der Seite der Verbraucherzentrale zu finden und funktioniert ganz einfach.

Sie haben auf der Suche nach Briefumschlägen und anderem Büromaterial einen günstigen Anbieter im World Wide Web entdeckt? Dann lassen Sie den Fakeshop-Finder die URL prüfen, bevor Sie bestellen oder gar per Vorkasse oder Sofortüberweisung bezahlen – in beiden Fällen ist das Geld nämlich unwiederbringlich weg.

So funktioniert der Fakeshop-Finder

Der Fakeshop-Finder funktioniert ganz einfach: Geben Sie in den Suchschlitz die URL des Shops ein, bei dem Sie einen Einkauf planen oder der Ihnen mysteriös vorkommt. Und noch während die URL mittels KI geprüft wird, können Sie selbst die Seite ebenfalls prüfen:

  • Ist die gewünschte Ware nirgendwo sonst verfügbar?
  • Wird die Ware äußerst günstig angeboten?
  • Können Sie die Ware nur per Vorkasse bezahlen, obwohl zu Beginn Kauf auf Rechnung etc. angezeigt wurde?
  • Sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen in gutem Deutsch geschrieben? Gibt es Infos zu Gewährleistung und Widerrufsbelehrung?
  • Gibt es ein schlüssiges Impressum mit Kontaktinformationen, wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse?

Haben Sie nach diesen wenigen Infos ein schlechtes Gefühl bei einem Shop, dann sollten Sie die Finger davon lassen und vor dem Einkauf die Beurteilung des Fakeshop-Finders abwarten. er liefert ein Ergebnis in Form einer Ampel.

Fakeshop-Finder: Illustration von drei Ampeln mit je einer Farbe auf weißem Hintergrund. Bild: ©LaCozza/atock.adobe.com

Rot, gelb und grün – die Bedeutung der Farben lernt schon jeden Kleinkind. Der Fakeshop-Finder nutzt diese eindeutigen Farben ebenfalls. Bild: ©LaCozza/atock.adobe.com

Was bedeutet die Ampel?

Die Ampel – wie im Verkehr auch – leuchtet beim Fakeshop-Finder in drei Farben: grün, gelb und rot.

  • grün: Der Online-Shop ist bisher nicht negativ aufgefallen, die URL befindet sich auf einer verifizierten „Whitelist“. Achten bei der Bestellung dennoch auf eine sichere Zahlungsart und prüfen Sie die Rücksendekonditionen.
  • gelb: Die überprüften Merkmale für diesen Shop sind nicht eindeutig. Shops, die als „gelb“ eingestuft werden, sind weder auf Fake-Shop-Listen noch auf vertrauenswürdigen Whitelists  eingetragen. Außerdem verwendet der Shop mindestens eines der überprüften Merkmale so, wie Fake-Shops das häufig tun. Das heißt allerdings nicht, dass es sich wirklich um einen Fake-Shop handelt. Prüfen Sie den Shop vor der Bestellung noch einmal selbst und achten Sie vor allem auf die oben genannten fünf Punkte!
  •  rot: Der von Ihnen gewählte Online-Shop ist bereits negativ aufgefallen und in entsprechenden Listen eingetragen. Kaufen Sie bei diesem Shop nicht ein, sondern suchen Sie sich einen anderen Online-Shop.

Wenn ein sensationell günstiger Einkaufspreis Sie nicht zum Sofort-Kauf verleitet, sondern Sie den Shop in Ruhe überprüfen und vom Fakeshop-Finder überprüfen lassen, können Sie so manchem Betrug entgehen.

Virenschutz? Aber sicher!

Fake-Shops haben oftmals die Eigenschaft, nicht nur an Ihr Geld zu wollen, sondern auch Schadsoftware zu verbreiten. Ein unbedarfter Klick und schon landet ein Drive-by-Download auf Ihrem Rechner, im schlimmsten Fall verseucht die Malware dann nicht nur Ihr Gerät, sondern das gesamte Firmennetzwerk. Das gilt es mit geeigneter Antivirensoftware unbedingt zu verhindern und zwar sowohl auf dem privaten Rechner als auch auf dem Firmen-PC.

Damit Sie wirklich sicher sind und keinen Schaden durch Fake-Shops oder Malware nehmen, empfehlen wir von PC-SPEZIALIST den IT-Basisschutz für Firmen und das Eins-für-Alles-Paket für private Endkunden. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich von PC-SPEZIALIST in Ihrer Nähe beraten.

Wir haben ein breites Portfolio an Servicedienstleistungen sowohl für private Endkunden als auch für Firmenkunden, das Ihre tägliche Arbeit am PC sicherer macht. Gemeinsam finden wir genau die IT-Lösung, die zu Ihrem Bedarf passt!

_______________________________________________

Quellen: Verbraucherzentrale NRW

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

0 Kommentare